Ein Mineralstoffmangel kann zu schweren Einschränkungen der Lebensqualität führen. Trotz unseres Wohlstandes und einer guten Lebensmittelversorgung kommen Mangelerscheinungen sehr häufig vor.
Ursachen liegen in einem erhöhten Verbrauch und einer zu geringen Zufuhr an nährstoffreichen Lebensmitteln.
- So erreichen über 95 % der Bevölkerung nicht die empfohlene Zufuhr von Jod nicht.
- Über 75 % der Frauen im gebärfähigen Alter unterschreiten die Empfehlungen der Eisenzufuhr.
- Jeder vierte Mann unterschreitet die empfohlene Tagesmenge an Magnesium.
(Datenquelle: Nationale Verzehrstudie II)
Ein Mineralienmangel kann durch geeignete Bluttests einfach erkannt und gezielt beseitigt werden. Auch vorsorglich können viele Tipps beachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Mineralstoffmangel?
Mineralien sind Bausteine für die Gesamtheit unsere Körperfunktionen – sie ermöglichen unser Leben. Deshalb ist ein Mineralstoffmangel meist mit einem starken Einschnitt in unsere Lebensqualität verbunden.
Mineralstoffe und Spurenelemente sind essenzielle, anorganische Nährstoffe, die wir täglich über die Nahrung zuführen müssen.
Unser Körper hält die Konzentrationen der Mineralstoffe im Blutserum und Intrazellulärraum in engen Bereichen. Die Menge der Zufuhr unterscheidet sich von Mineralstoff zu Mineralstoff.
Ein Mangel entsteht meist durch drei Einflussfaktoren:
- Schlechte Resorption der Nährstoffe (Resorptionsstörung oder Hemmung durch andere Mineralien)
- Erhöhter Verbrauch (Stress, hohe Aktivität, Krankheit, Schwangerschaft, Wachstum)
- Geringe Zufuhr (Mangelernährung, einseitige Ernährung)
Um einem Mineralstoffmangel vorzubeugen, gibt es Empfehlungen zu täglichen Mindestverzehrmenge. Diese stehen meist auch auf Lebensmittelverpackungen und stammen von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).
Ein Mineralstoffmangel kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen und Symptomen führen.
Mineralstoffmangel – Symptome
Symptome dienen immer als Warnzeichen unseres Körpers. Anhand der jeweiligen Symptome kann eine erste Aussage getroffen werden, welches Mineral in unserem Körper fehlt.
Eine genaue Analyse und folgende Dosierung sind aber nur durch einen Mineralstoff Test (Bluttest) möglich.
Die Symptome eines Mineralstoffmangels hängen davon ab, welcher Nährstoff dem Körper fehlt.
Mögliche Symptome sind:
- Schwaches Immunsystem
- Verdauungsprobleme
- Störungen des Herz-Kreislaufsystems (Bluthochdruck)
- Muskelkrämpfe
- Schlechte Konzentration und Müdigkeit
- Schlechte Libido
- Energielosigkeit und Müdigkeit
- Psychische Probleme: Depression, Verstimmungen, innere Unruhe
- Übergewicht
Mineralstoffmangel Symptome Tabelle
Die Symptome unseres Körpers können uns nur ein grobes Bild davon geben, welcher Mineralstoff uns fehlt. Von einer blinden Einnahme bestimmter Mineralien ist abzuraten, da Dosierungen nicht an den Bedarf angepasst werden können.
Der Goldstandard zur Analyse eventueller Mineralstoffmängel ist der Bluttest. Anhand der Symptome können die zu testenden Stoffe eingegrenzt werden. Wenn möglich, ist aber auch eine Komplettanalyse aller Mineralstoffe zu empfehlen.
Tab.1: Mineralstoffmangel Symptome Tabelle: Überblick zu Symptomen und möglichen Mineralstoffdefiziten.
Symptom | möglicher Mineralstoffmangel |
---|---|
Schlafstörungen | Magnesium |
Schwaches Immunsystem | Zink, Selen, Kupfer |
Konzentrationsprobleme | Eisen (bei Blutanämie), Magnesium, Kalium |
Schlechte Libido | Zink, Molybdän, Bor |
Haarausfall | Zink, Molybdän, Selen |
Schlechte Haut | Calcium, Zink, Jod |
Herzrhythmusstörungen | Eisen, Kalium, Magnesium |
Bluthochdruck | Kalium, Magnesium |
Kopfschmerzen | Magnesium, Zink |
Verstimmungen | Magnesium |
Innere Unruhe | Magnesium |
Übergewicht | Magnesium, Selen, Jod, Chrom |
Medizinischer Disclaimer: Diese Tabelle ersetzt keine ärztliche Beratung (Anamnese). Es besteht kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Symptom und Mangel – eine Behandlung auf Verdacht ist nicht zu empfehlen. Wende Dich bei schweren Symptomen an Deinen Arzt oder Heilpraktiker (am besten mit Zusatzqualifikation orthomolekulare Medizin). Auch seriöse Anbieter für Bluttests können Dir helfen.
Mineralstoffmangel – Ursachen
Die Ursachen für einen Mineralstoffmangel sind sehr unterschiedlich.
Fakt ist, dass Mangelerscheinungen innerhalb der Bevölkerung häufig vorkommen.
Dabei ist diese Situation recht kontrovers, da wir eigentlich in einem Paradies leben, was die Lebensmittelauswahl angeht.
„Schlechter Ernährungszustand trotz Schlaraffenland“
Dr. Volker Schmiedel
In erster Linie können unsere Ernährungsgewohnheiten die Ursache sein:
- Einseitige Ernährung
- Wenig Differenzierung der Mahlzeiten
- Einseitige Ernährungsformen
- Zu hoher Anteil ungesunder, nährstoffarmer Lebensmittel (Junk-Food)
- Geringe Qualität der Lebensmittel (nährstoffarme Böden, lange Lagerung)
- Zu lange Diäten, Essstörungen, wenig Appetit (v.a. ältere Menschen)
Eine weitere Ursache für Nährstoffmängel kann in der schlechten Verdauung von Lebensmitteln bzw. der Resorption (Aufnahme) der Mineralien liegen. Diese können durch folgende Faktoren begünstigt werden:
- Störungen der Leber, Galle, des Darms, der Bauchspeicheldrüse oder der Niere
- Autoimmunerkrankungen und chronische Darmerkrankungen
- Häufiger Alkohol und Tabakgenuss
- Einnahme von Medikamenten
Eine dritte Ursache kann ein zu hoher Verbrauch an Mineralstoffen sein. Häufige Auslöser dafür sind:
- Stress
- Hohe körperliche und geistige Aktivität
- Schlafmangel
- Erkrankungen (Entzündungen im Körper, Autoimmunerkrankungen)
- Schwangerschaft
- Wachstum
Mineralienlexikon: Mineralien und ihre Funktion
In diesem Kapitel möchte ich Dir die häufigsten Mineralstoffe und Spurenelemente vorstellen. Du bekommst eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und den jeweiligen Tagesbedarf zu Vorbeugung eines Mineralstoffmangels.
Tab.2: Alle Mineralstoffe und Spurenelemente und ihre Funktionen im Überblick. Tagesbedarf entspricht der empfohlenen Mindestverzehrmenge pro Tag (Empfehlungen der EFSA -Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit und nach Schmiedel, 2019)
Mineralstoff | Funktion | Lebensmittel | Tagesbedarf |
Calcium | „Knochenmineral“ – Knochen, Zähne stabilisiert Zellmembranen | (grünes) Gemüse, Milchprodukte, Nüsse, Mineralwasser (s. calciumhaltige Lebensmittel) | 800 mg |
Kalium | „Zellmineral“ – wichtig für die Funktion der Nerv- und Muskelzellen | (grünes) Gemüse, Obst, Nüsse, Pilze (s. kaliumhaltige Lebensmittel) | 2000 mg |
Magnesium | „Knochen- und Muskelmineral“ – Energiegewinnung, wichtig für die Funktion der Nerv- und Muskelzellen | Grünes Gemüse, Nüsse, Kerne, Hülsenfrüchte (s. magnesiumhaltige Lebensmittel) | 375 mg |
Natrium | „Energiemineral“ – wichtig für die Energieaufnahme und Flüssigkeitshaushalt | Fisch, Meeresfrüchte, Salz (s. natriumhaltige Lebensmittel) | 1500 mg |
Spurenelement | Funktion | Tagesbedarf | |
Bor | „Hormon-Spurenelement“ – wichtig für die Herstellung von Testosteron, Östrogen und Vitamin D | Avocado, Pflaumen, Datteln, Nüsse, Soja | 3 mg |
Chrom | „Zucker-Spurenelement“ – verbessert den Einbau von Glukose in Muskel- und Leberspeicher. | Kakao, Nüsse, Käse, Leber, Weizenkeime | 40 µg |
Eisen | „Blut-Spurenelement“ – Energieversorgung (Sauerstofftransport), Immunsystem | Rotes Fleisch, Innereien, Weizenkeime, Hirse (s. eisenhaltige Lebensmittel) | 14 mg |
Fluor | „Zahn-Spurenelement“ – Zahnhärtung, Knochenstärkung | Fisch, Gemüse, Fleisch, Mineralwasser | 0,5 mg |
Jod | „Schilddrüsen-Spurenelement“ – Energiestoffwechsel über Schilddrüsenhormone, Kognition | Meeresprodukte wie Fisch, Krustentiere, Algen (s. jodhaltige Lebensmittel) | 150 µg |
Kupfer | „Multitalent-Spurenelement“ – Eiweißstoffwechsel, Energiegewinnung, Nervensystem, Immunsystem | Nüsse, Kakao, Pilze, Kokosnuss, Innereien (s. kupferhaltige Lebensmittel) | 1 mg |
Mangan | „Antioxidations-Spurenelement“ – Cholesterinstoffwechsel, unterstützt Superoxiddismutase (SOD), welches antioxidativ wirkt | Schwarzer Tee, Haferflocken, Leinsamen, Nüsse, weiße Bohnen | 2 mg |
Molybdän | „Eisen-Schwefel-Spurenelement“ – Eisentransport, Abbau schwefelhaltiger Aminosäuren, Harnstoffwechsel | Hülsenfrüchte, Eier, Fleisch | 50 mg |
Selen | „Antioxidations-Spurenelement“ – stärkt antioxidative Enzyme, Schilddrüse, Entgiftung | Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Eier, Kokosnuss, Paranüsse (s. selenhaltige Lebensmittel) | 55 µg |
Zink | „Immun-Spurenelement“ – Antioxidation, Zellneubildung, Wundheilung, Regulierung Blutzucker | Meerestiere, Fleisch, Käse, Weizenkeime, Innereien (s. zinkhaltige Lebensmittel) | 10 mg |
Mineralstoffmangel Test – Defizite erkennen und feststellen
Es gibt mehrere Möglichkeiten für einen Mineralstoffmangel Test, mit welchem wir Defizite erkennen und feststellen können.
Typische Formen der Diagnose sind:
- Anamnese (Symptome und Familienanamnese von Krankheiten)
- Körperliche Untersuchung
- Prüfung der Ernährungsgewohnheiten
- Blutbild
Das Blutbild stellt die genaueste Methode dar. Dabei wird eine Blutprobe entnommen und mittels labordiagnostischer Verfahren analysiert. Die Blutwerte werden dann mit den Referenzwerten verglichen.
Hieraus lassen sich schließlich Empfehlungen ableiten, um einen Mineralstoffmangel ausgleichen zu können.
Ein Blutbild kann entweder vom Arzt erstellt werden oder mit einem Bluttest zuhause.
Empfehlung: Mineralstoffmangel Test von zuhause
Ein Mineralstoffmangel Test für zuhause bietet die Möglichkeit, ein umfassendes Bild über Deine Blutwerte zu erhalten. Die Testanbieter arbeiten mit denselben Laboren zusammen, welche auch Ärzte nutzen.
Der Ablauf eines solchen Tests ist folgender:
- Testkit bestellen (enthalten sind Lanzette, Blutröhrchen, Desinfektion, Pflaster und Versandumschlag)
- Blutprobe über einen kleinen Piecks in die Fingerspitze entnehmen.
- Probe in das Labor senden.
- Innerhalb von drei bis fünf Tagen ist das Ergebnis über eine Online-Auswertung verfügbar.
- Die Auswertung enthält eine grafische Veranschaulichung der Werte sowie individualisierte Ernährungs- und Handlungsempfehlungen.
Der Mineralstoffmangel Test ist bequem von zuhause durchführbar und spart Dir Wartezeiten beim Arzt. Außerdem ist die Online-Auswertung sehr umfangreich und führt Dich mit gezielten Empfehlungen zur Behebung des Mangels (s. for you eHealth Erfahrungen).
Mineralstoffmangel – die häufigsten Mangel-Mineralien
Es gibt einige Mineralien, welche häufiger als Mangelerscheinung vorkommen.
#1 – Magnesiummangel
Über 300 Enzyme unseres Körpers sind auf Magnesium angewiesen – allein dieser Fakt verdeutlich die Wichtigkeit dieses Minerals.
Etwa 60 % des Magnesiums sind in unseren Knochen gebunden, die restlichen 40 % befinden sich in Muskelzellen und Organen. Nur etwa 1 % befindet sich in unserem Blutserum.
Ein Magnesiummangel äußert sich durch folgende Symptome:
- Muskelkrämpfe, -zittern, -schwäche
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen und Migräne
- Innere Unruhe
Unser Tagesbedarf liegt bei mindestens 375 mg, wobei Stress und körperliche Aktivität sehr starke Magnesium-Verbraucher sind. Deshalb kann die Zufuhr von Magnesium deutlich höher angesetzt werden.
Magnesiumreiche Lebensmittel sind:
- Grünes Gemüse (Spinat, Grünkohl)
- Kerne (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne)
- Nüsse (Mandeln, Cashew)
- Kakao
- Hülsenfrüchte
#2 – Eisenmangel
Etwa 70 % unseres Eisens sind an Hämoglobin gebunden und 30 % befinden sich in unseren Muskelzellen.
Eisen ist besonders wichtig für unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, denn es bildet die Grundlage für die Sauerstoffversorgung.
Ein Eisenmangel kommt häufig bei Frauen im menstruationsfähigen Alter vor.
Symptome sind möglicherweise folgende:
- Schnelle Ermüdung
- Körperliche Schwäche
- Atemprobleme
- Schwindel
- Kopfschmerz
- Anämie (Blutarmut)
Unser Tagesbedarf liegt bei circa 14 mg, wobei Sportler und Frauen womöglich einen erhöhten Bedarf haben.
Eisenreiche Lebensmittel sind:
- Rotes Fleisch (Rindfleisch)
- Innereien (Herz und Leber)
- Eier
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte
#3 – Zinkmangel
Zink ist in mehr als 70 Enzymen unseres Körpers vorhanden und vor allem für unsere Immunzellen wichtig. Ein gut funktionierendes Immunsystem ist von guten Zink-Werten abhängig.
Ein Zinkmangel kann zu folgenden Symptomen führen:
- Schwaches Immunsystem
- Schlechte Wundheilung
- Haarausfall
- Hautprobleme (Akne)
- Neigung zu Allergien
- Unfruchtbarkeit bei Männern
Zinkreiche Lebensmittel zur Deckung des Tagesbedarfs sind:
- Meerestiere (Muscheln, v.a. Austern)
- Vollkornprodukte
- Gemüse
- Käse
#4 – Kalziummangel
Kalzium ist der Mineralstoff, welcher am häufigsten in unserem Körper vorkommt (etwa 1 Kilogramm).
Unser Kalziumstoffwechsel ist unmittelbar mit Vitamin D verknüpft, da es die Resorption aus dem Darm reguliert. Bei einem Kalziummangel sollte deshalb auch der Vitamin D-Status geprüft werden
Symptome sind möglicherweise:
- Schwache Knochen (Osteoporose)
- Muskelkrämpfe
- Herzrhythmusstörungen
Kalziumreiche Lebensmittel sind:
- Spinat, Grünkohl, Brokkoli
- Nüsse
- Milchprodukte
- Vollkornprodukte
#5 – Jodmangel
Die Gefahr eines Jodmangels der Bevölkerung wurde von staatlichen Organisationen schon vor Jahren erkannt. Das ist der Grund, warum wir jodiertes Speisesalz in unseren Supermärkten finden.
Ein Jodmangel kommt häufig vor, wenn wenig Lebensmittel aus dem Meer konsumiert werden. Jod ist zwar auch in Gemüse enthalten, aber aufgrund nährstoffarmer Böden ist der Gehalt an Jod sehr schwankend.
Ein Jodmangel kann zu folgenden Symptomen führen:
- Probleme mit der Schilddrüse
- Geringe Leistungsfähigkeit
- Müdigkeit und Trägheit
- Depression
- Gewichtszunahme
Hier findest Du mehr zu jodhaltigen Lebensmitteln (TOP 10 Liste).
Mineralstoffmangel ausgleichen
Wenn Du einen potenziellen Mineralstoffmangel ausgleichen möchtest, hast Du mehrere Möglichkeiten.
Bei einem starken Mangel ist meist die Auffüllung der Speicher mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln zu empfehlen. Die Dosierung sollte dabei entsprechend angepasst werden. Es ist nicht immer nötig, die Nahrungsergänzungsmittel dauerhaft zu nutzen, weshalb eine erneute Blutanalyse nach drei bis vier Monaten zu empfehlen ist.
Langfristig macht auf jeden Fall eine Ernährungsumstellung Sinn. Auch die gezielte Zufuhr von nährstoffreichen Lebensmitteln ist empfehlenswert. So kann bei einem Magnesiummangel auf nährstoffreiche Lebensmittel wie Sonnenblumenkerne, grünes Gemüse oder Nüsse zurückgegriffen werden.
Einige grundlegende Ernährungsempfehlungen sind diese:
- Iss reichlich (grünes) Gemüse: Spinat, Brokkoli, Wirsing, Karotten, Rote Beete.
- Greife auf hochwertige tierische Produkte zurück: Weidefleisch, Bio-Eier, Innereien.
- Nutze nährstoffreiche Lebensmittel aus dem Meer (Fisch, Algen).
- Reichere Deine Mahlzeiten mit gesunden Fetten an (Leinöl, Olivenöl, Kokosöl).
- Trinke gutes Mineralwasser und am besten Heilwasser.
Um einen Mineralstoffmangel ausgleichen zu können, solltest Du außerdem darauf achten, die stärksten „Verbraucher“ zu eliminieren.
Sinnvoll sind Methoden zur Stressbewältigung, ausreichend Schlaf und die Vermeidung ungesunder Gewohnheiten (Rauchen, Alkohol).
Fazit
Trotz unseres Wohlstandes sind Mangelerscheinungen ein großes Problem unserer Gesellschaft. Ein Mangel kann zu großen Einschränkungen der Lebensqualität führen.
Viele Menschen plagen sich mit Müdigkeit, Energielosigkeit, häufigen Erkältungen oder Muskelproblemen.
Dabei ist ein Mineralstoffmangel heutzutage sehr gut erkennbar und ausgleichbar – ein Mineralstoff Test ist – auch aus präventiver Sicht – ratsam!
2 Kommentare
Moin Moin Martin,
das Gute an dem Artikel finde ich die Tabelle der Mineralstoffmangel. Das kann zumindest für den ein oder anderen Geplagten insofern eine Hilfe sein, dass er weiß, wo er ansetzen kann.
Ich z.B. habe die ziem,ich gefährliche Kombination aus nicht imemr sooo abwechslungsreicher und vitalstoffreicher Ernährung, einen teils immer noch sehr stressigen Lebensstil und laut einem Stuhltest auch keine gute Verdauung und Verstoffwechselung von Proteinen.
Das in Summe ist quasi die ideale Voraussetzung für einen Mineralstoffmangel.
Aber ich muss sagen… alles was ich bisher bei Cerascreen hab testen lassen, sah gut aus.
Ich muss gestehn, von den foryou Tests habe ich bisher noch nie gehört.
Ich kenne nur Cerascreen, Lykon und die Firmen aus Übersee. Aber klingt spannend, was du berichtest.
Werde ich mir am WE mal in Ruhe anschaun.
Danke für deinen Input.
Chris
Hallo Chris,
danke für Dein umfangreiches Feedback und die geteilten Erfahrungen 🙂
Ja foryou ist ein Ableger von Dr. Strunz und daher auch ein sehr vertrauenswürdiger Anbieter. Hierzu lade ich auch bald meinen Erfahrungsbericht hoch.
Wir ergänzen jetzt nach und nach Beiträge zur entsprechenden Nährstoffversorgung mit den jeweiligen Mangel-Mineralien (z.B. Jodhaltige Lebensmittel). Wir hoffen, dass dies die Navigation auf happy-blood für Interessierte verbessert und es einen Mehrwert bringt 🙂
LG Martin