NEU: Teste Deine Wahrscheinlichkeit für einen Omega-3 Mangel mit unserem Fragebogen in 2 Minuten! Hier klicken & mehr erfahren!

Happy-Blood
  • Gratis Selbsttests
    • Omega-3 Mangel Selbsttest
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Omega-3 Bluttest
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Frauengesundheit
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Omega-3 Erfahrungsberichte
    • Naturtreu Erfahrungen
  • Empfehlungen
    • Nährstoff-News
    • Omega-3 GOLD Konzept
    • Vitalstoffe
  • Über uns
    • Arbeite mit uns
Lebensmittelunverträglichkeit

Lebensmittelunverträglichkeit Test – was und wie testen?

von Martin Krowicki, Dr. rer. medic. 17. April 2024
von Martin Krowicki, Dr. rer. medic. Veröffentlicht: 17. April 2024Zuletzt bearbeitet: 25. April 2024
4,4K

Ein Lebensmittelunverträglichkeit Test kann dabei helfen, Nahrungsmittel zu identifizieren, welche Probleme nach dem Essen verursachen (wie z.B. Müdigkeit, Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen oder Hautreizungen).

Es gestaltet sich oft als herausfordernd, eine Lebensmittelunverträglichkeit zu erkennen, da die Symptome zwischen 30 Minuten und 48 Stunden nach dem Verzehr auftreten können. Darüber hinaus besteht eine Mahlzeit aus verschiedenen potenziellen Auslösern.

Daher kann ein solcher Test helfen, die schuldigen Nahrungsmittel zu identifizieren.

In diesem Artikel stellen wir die gängigsten Methoden vor, mit denen Du Dich auf Lebensmittelunverträglichkeit testen kannst, darunter Tests beim Arzt, Selbsttests und Tests für zuhause.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Lebensmittelunverträglichkeit?
  • Was sind die Vorteile von einem Lebensmittelunverträglichkeit Test?
  • Lebensmittelunverträglichkeit Test – welche Methoden gibt es?
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
    • Prick-Test
    • RAST-Test
    • H2-Atemtest
    • Bluttest Lebensmittelunverträglichkeit von zuhause
  • Lebensmittelunverträglichkeitstest selbst machen – so funktioniert es!
  • Welchen Lebensmittelunverträglichkeit Test wählen?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Lebensmittelunverträglichkeit?

Bevor Du Dich für einen Lebensmittelunverträglichkeit Test entscheidest, ist es wichtig, zwischen einer Unverträglichkeit und einer Allergie auf Nahrungsmittel zu unterscheiden.

Der Hauptunterschied besteht in der zugrunde liegenden Reaktion in Deinem Körper:

  • Eine Lebensmittelunverträglichkeit bzw. -intoleranz ist geprägt durch einen Mangel an Enzymen zur Verdauung bestimmter Nahrungsmittelbestandteile. Die Reaktion findet im Darm statt und ist deshalb auch zeitlich verzögert.
  • Eine Lebensmittelallergie ist durch eine Reaktion des Immunsystems geprägt, welches das eigentlich ungefährliche Lebensmittel als Fremdkörper betrachtet und dagegen Antikörper bildet. Die Reaktion findet oft schon bei kleinen Mengen und unmittelbar nach dem Verzehr statt.

Der folgende Artikel bezieht sich ausschließlich auf die Lebensmittelunverträglichkeit. Informationen zum Lebensmittelallergie Test findest Du hier.

Sind Dir die Unterschiede zwischen Lebensmittelallergie und Lebensmittelintoleranz noch nicht ganz klar? Hier findest Du ein Video von uns, welches Dir dies in 4 Minuten erklärt (abonniere unbedingt unseren YouTube Kanal):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die Vorteile von einem Lebensmittelunverträglichkeit Test?

Wenn Du den Verdacht auf eine Unverträglichkeit auf Lebensmittel hast, bietet ein solcher Lebensmittelunverträglichkeitstest Klarheit. Das Ergebnis wird Dir helfen, schädliche Lebensmittel zu erkennen und zu vermeiden. Dadurch werden eventuelle Symptome gelindert.

Die Vorteile im Überblick:

  • Schnelle Aussage zu den unverträglichen Lebensmitteln
  • Breites Testspektrum (teilweise über 100 Lebensmittel)
  • Schmerzfreie Testverfahren
  • Erhalt von Ernährungsempfehlungen
  • Auch von zuhause aus möglich
  • Meist digitale Auswertung (online)
Lebensmittelunverträglichkeit testen
Kochen ohne Sorgen – ein Lebensmittelunverträglichkeit Test kann Dir zeigen, welche Lebensmittel gut für Dich sind.

Lebensmittelunverträglichkeit Test – welche Methoden gibt es?

Wenn Du den Verdacht auf eine Unverträglichkeit hast, dann kannst Du aus verschiedenen Möglichkeiten wählen. Die Testverfahren werden entweder beim Arzt (Hauttest, Bluttest, Atemtest) oder als Selbsttest (Bluttest zuhause) durchgeführt.

Einen Überblick zu den verlässlichsten Methoden findest Du hier:

Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest

Es gibt eine Reihe von Ausschlussfragen, die Du Dir zunächst stellen kannst, um eine Unverträglichkeit selbst zu testen oder sie zumindest einzugrenzen. Die Fragen richten sich nach gängigen Symptomen.

Wenn Du folgende Fragen mit Ja beantwortest, dann ist die Wahrscheinlichkeit für Unverträglichkeiten erhöht:

  • Hast Du mindestens einmal pro Woche Bauchschmerzen?
  • Leidest Du öfter unter Blähungen?
  • Hast Du immer wieder Durchfälle oder schmierigen Stuhlgang?
  • Hast Du unerklärliche Stimmungsschwankungen?
  • Kommen bei Dir öfters Konzentrationsprobleme vor?
  • Leidest Du unter Müdigkeit, vor allem im Tagesverlauf?
  • Wurden bei Dir folgende Erkrankungen diagnostiziert? (Reizdarmsyndrom, chronisch entzündliche Darmerkrankung, Leaky Gut, undichter Darm)
  • Reagierst Du mit einem der oben erwähnten Symptome innerhalb von 30 Minuten bis drei Stunden nach dem Verzehr von Milch, Früchte, Gluten- oder Histaminquellen?

Nutze gern unseren entwickelten Online Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest:

Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest

Dauer: 2 Minuten
15 Fragen

Finde heraus, wie wahrscheinlich eine Lebensmittelunverträglichkeit bei Dir ist:

  • Erhalte ein Ergebnisprotokoll und individuelle Empfehlungen.
  • Tipps zu einer gesunden, vitalen Ernährung die Freude macht!
  • Optimiere Deine Ernährung für mehr Energie!
  • Hilf auch Freunden und Familie mit diesem Test und Deinen Erkenntnissen.

1 / 15

Hast Du eine diagnostizierte Darmerkrankung wie z.B. Zöliakie oder  Leaky-Gut-Syndrom?

2 / 15

Warst Du innerhalb des letzten Jahres auf Antibiotika angewiesen?

3 / 15

Wie viele Portionen Fast-Food oder Fertigprodukte isst Du pro Woche?

4 / 15

Wie viele zuckerreiche Lebensmittel (Kuchen, Süßigkeiten, Cola) konsumierst Du pro Woche?

5 / 15

Wie viele ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte) verzehrst Du pro Tag?

6 / 15

Leidest Du unter Verdauungsproblemen, Hautproblemen oder Unwohlsein?

7 / 15

Ist Dein Stuhlgang unregelmäßig oder schwankt zwischen Verstopfungen und Durchfall?

8 / 15

Hast Du oft Durchfall oder Bauchkrämpfe?

9 / 15

Leidest Du an einem Blähbauch und/oder Blähungen?

10 / 15

Hast Du Probleme mit Deiner Haut z. B. Rötungen, Jucken, Ekzeme?

11 / 15

Fühlst Du Dich häufig schlapp, träge und müde?

12 / 15

Fühlst Dich oft energielos oder leidest Du unter Konzentrationsproblemen?

13 / 15

Treten Symptome wie Durchfall oder Magenkrämpfe, vermehrt nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Milch, Getreide, Fruchtzucker enthalten?

14 / 15

Hast Du Familienangehörige, bei denen Unverträglichkeiten auf Lebensmittel diagnostiziert wurden?

15 / 15

Hast Du wegen Deiner Symptome schon Arztbesuche und Tests hinter Dir?

Super, gleich geschafft! Noch ein Schritt zu Deinem Ergebnis. 🙂

Bitte trage Deine E-Mail Adresse ein, damit wir Dir im Anschluss eine individuelle Zusammenfassung und ein kleines Geschenk zusenden können :-)

Dein Ergebnis siehst Du schon auf der nächsten Seite! 📋

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig Emails von Happy-Blood mit Neuigkeiten, Praxistipps und attraktiven Angeboten erhalte. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich (Datenschutzseite)

Prick-Test

Der Prick-Test ist ein Hautreaktionstest, bei dem auf der Innenseite des Unterarmes Tropfen der zu testenden Allergene aufgebracht werden. Hierbei bringt der Arzt etwa 10 bis 20 verschiedene Allergene auf.

Prick-Test-Lebensmittelunverträglichkeit

Anschließend wird die obere Hautschicht mit einer Lanzette leicht angeritzt, um somit eine eventuelle Reaktion des Körpers zu provozieren. Bei einer Hautreaktion (z.B. Rötung oder Quaddeln) wird der Test als positiv bewertet und eine Unverträglichkeit bzw. Allergie festgestellt.

Für eine genauere Diagnostik führt der Arzt nach Bedarf noch einen RAST-Test durch, um die Genauigkeit der Diagnose zu erhöhen.

RAST-Test

Der RAST-Test ist ein Bluttest, bei dem eine Blutprobe in ein Fachlabor geschickt wird. Der Arzt nimmt dem Patienten etwas Blut ab und sendet die Probe ins Labor.

Im Labor wird nach Antikörpern vom IgE-Typ gesucht. Dieser Test ist heutzutage auch einfach als Selbsttest zuhause durchführbar.

H2-Atemtest

Der H2-Atemtest oder Wasserstoff-Atemtest ist ein Test, welcher eine Lebensmittelunverträglichkeit über die Atmung testen kann.

Hierbei werden durch den Arzt verschiedene Lebensmittelbestandteile verabreicht (Fruchtzucker, Milchzucker oder Traubenzucker). Eine Diagnose ist über den Wasserstoffgehalt der Atmung möglich, woraus Lebensmittelunverträglichkeiten abgeleitet werden können.

Bluttest Lebensmittelunverträglichkeit von zuhause

Eine Möglichkeit mit wachsender Beliebtheit ist der Lebensmittelunverträglichkeit Test von zuhause, welcher mithilfe eines Testkits ganz einfach selbst durchführbar ist.

Es gibt mittlerweile viele verlässliche Anbieter für derartige Selbsttests.

Meist werden hierbei IgE-vermittelte Nahrungsmittelunverträglichkeiten analysiert, die eine Untergruppe der IgG-Antikörper sind.

medivere Allergene Nahrung Bluttest
medivere Nahrungsmittel Bluttest

Teste jetzt, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.

  • Einfacher Bluttest für zuhause
  • Teste die häufigsten 20 Lebensmittel auf Unverträglichkeit
  • Persönlicher Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,8
 4.8/5

SPARE nur heute 5 % mit dem Code: AP37082

84,57 €   80,35 €

Warum länger unverträgliche Lebensmittel essen, wenn Du sie endlich enttarnen kannst?

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und Du gelangst zu medivere, wo Du Dich in Ruhe informieren kannst

Lebensmittelunverträglichkeitstest selbst machen – so funktioniert es!

Wenn Du Dich für einen Selbsttest interessierst, dann findest Du hier einen Ablauf für einen Lebensmittelunverträglichkeit Bluttest von zuhause.

Der Bluttest von zuhause bietet den Vorteil, dass er ohne Wartezeiten beim Arzt durchführbar ist und recht kostengünstig viele Unverträglichkeiten testet.

Anleitung: Lebensmittelunverträglichkeit selbst testen

  1. Testkit bestellen

    Ein Testkit beinhalten alles Nötige, um einen solchen Selbsttest durchführen zu können: Desinfektionstuch, Lanzette, Blutröhrchen, Pflaster und Versandumschlag. Außerdem erhältst Du Anleitungen schriftlich und als Video.
    Die Anbieter bieten Bluttests an, welche bis zu 100 Lebensmittelunverträglichkeiten testen.

  2. Blutabnahme mit einem Piecks in den Finger

    Die Blutabnahme ist ganz einfach. Wichtig ist, dass Du sie morgens und am besten nüchtern durchführst. Lege Deinen Finger für 30 Sekunden in lauwarmes Wasser und kreise den Arm anschließend ein paar Male. Dadurch wird der Blutfluss angeregt. Über einen kleinen Piecks in die Fingerspitze entnimmst Du nun etwas Blut, welches Du in das Blutröhrchen tropfen lässt.

  3. Versand der Probe in das Labor

    Anschließend beklebst Du das Blutröhrchen mit einem Etikett, welches mit Deinem Code versehen ist. Dadurch ist eine Verwechslung der Probe ausgeschlossen. Versende nun das Blutröhrchen mit dem beiliegenden Versandumschlag noch am selben Tag.

  4. Online Auswertung

    Innerhalb von zwei bis fünf Werktagen wird Dir nun eine Online-Auswertung bereitgestellt. Bei der Auswertung werden Dir nun alle Unverträglichkeiten angezeigt und Ernährungsempfehlungen gegeben.

  5. Anpassung der Ernährung

    Wenn Du Lebensmittelunverträglichkeiten testen konntest, solltest Du nun die betreffenden Lebensmittel meiden. Dadurch werden eventuelle Symptome recht schnell gelindert. Auf den meisten Lebensmitteln sind die Inhaltsstoffe angegeben, was die Auswahl Deiner Lebensmittel einfacher macht.

Nachdem Du den Lebensmittelunverträglichkeitstest selbst durchgeführt hast, erhältst Du eine ausführliche Auswertung online zu Verfügung gestellt. Hier bekommst Du einen Überblick zu allen getesteten Lebensmittel und die Reaktion Deines Körpers auf diese.

Ich möchte Dir hier einen Einblick in meinen Lebensmittelunverträglichkeit Test geben. Die Ergebnisse stammen aus dem Selbsttest auf Lebensmittelunverträglichkeiten mit medivere* welcher die 20 häufigsten Lebensmittel analysiert.

Blick in das online Dashboard eines Unverträglichkeitstests mit medivere.

Welchen Lebensmittelunverträglichkeit Test wählen?

Ob Du einen Lebensmittelunverträglichkeit Test beim Arzt oder von zuhause machen möchtest, ist Dir überlassen.

Wenn Du Dich unsicher fühlst und nach Beratung suchst, dann kannst Du Dich vertrauensvoll an Deinen Arzt wenden.

Die Anbieter für Selbsttests arbeiten meist auch mit Ernährungsberatern, Heilpraktikern oder Ärzten zusammen, auch hier hast Du die Möglichkeit, diese per Chat oder Telefon zu kontaktieren.

Für einen Bluttest auf Lebensmittelunverträglichkeit empfehlen wir den Anbieter medivere. Der Test testet Deine Reaktion auf die 20 häufigsten Lebensmittel.

Gemessen werden folgende Allergene:

Eiweiß, Eigelb, Milch, Kasein, Weizenmehl, Roggenmehl, Sojabohne, Sesam, Erdnuss, Haselnuss, Mandel, Apfel, Kiwi, Pfirsich, Tomate, Karotte, Kartoffel, Sellerie, Dorsch, Krabbe.

Einen Überblick zum Testkit findest Du hier:

medivere Allergene Nahrung Bluttest
medivere Nahrungsmittel Bluttest

Teste jetzt, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.

  • Einfacher Bluttest für zuhause
  • Teste die häufigsten 20 Lebensmittel auf Unverträglichkeit
  • Persönlicher Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,8
 4.8/5

SPARE nur heute 5 % mit dem Code: AP37082

84,57 €   80,35 €

Warum länger unverträgliche Lebensmittel essen, wenn Du sie endlich enttarnen kannst?

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und Du gelangst zu medivere, wo Du Dich in Ruhe informieren kannst

Im Ergebnisbericht ist einsehbar, wie stark die Antikörperreaktion ist und wie dringlich eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten ist. So kann das Immunsystem schnell entlastet werden und Symptome werden gelindert.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Lebensmittelunverträglichkeit testen – übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Bisher werden die Kosten für einen Selbsttest nicht von der Krankenkasse übernommen. Lediglich auf eine klare Verdachtsdiagnose des Arztes werden die Tests übernommen, wenn der Arzt sie durchführt. Meist wird hierbei der Prick-Test als Lebensmittelunverträglichkeitstest übernommen. Die genauen Bedingungen solltest Du bei Deiner jeweiligen Krankenkasse erfragen, da sich die Krankenkassen in ihrem Leistungsangebot unterscheiden.

Bei welchem Arzt kann ich eine Lebensmittelunverträglichkeit testen?

Bei einem Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Empfehlenswert sind Ärzte mit der Zusatzqualifikation „Ernährungsmedizin. Weiterhin sind Internisten und Gastroenterologen gute Ansprechpartner.

Was kostet ein Lebensmittelunverträglichkeit Test?

Die Kosten für einen Lebensmittelunverträglichkeit Bluttest liegen je nach Anbieter zwischen 100 und 200 Euro, wenn ein Testkit für zuhause gewählt wird. Möglicherweise werden Kosten für einen Test beim Arzt auch von der Krankenkasse übernommen, wenn ein klarer Verdacht besteht.

Studien- und Quellenverzeichnis

  • Ledochowski, M. (2009). Genussvoll leben trotz Nahrungsmittelintoleranzen. Goldmann Verlag.
  • Körner, Ute; Schareina, Astrid (2010): Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Beratung. 62 Tabellen. Stuttgart: Haug.
  • Zopf, Y., Baenkler, H. W., Silbermann, A., Hahn, E. G., & Raithel, M. (2009). The differential diagnosis of food intolerance. Deutsches Ärzteblatt international, 106(21), 359–370. doi:10.3238/arztebl.2009.0359
  • Skypala, Isabel; Vlieg-Boerstra, Berber (2014): Food intolerance and allergy: increased incidence or contemporary inadequate diets? In: Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care 17 (5), S. 442–447. DOI: 10.1097/MCO.0000000000000086.
  • Boyce, Joshua A.; Assa’ad, Amal; Burks, A. Wesley; Jones, Stacie M.; Sampson, Hugh A.; Wood, Robert A. et al. (2011): Guidelines for the diagnosis and management of food allergy in the United States: summary of the NIAID-sponsored expert panel report. In: Nutrition research (New York, N.Y.) 31 (1), S. 61–75. DOI: 10.1016/j.nutres.2011.01.001.
  • Macdonald, T. T., and G. Monteleone. „Immunity, Inflammation, and Allergy in the Gut.“ Science 307, no. 5717 (Mar 25 2005): 1920-5. https://dx.doi.org/10.1126/science.1106442
0 Kommentare 3 FacebookTwitterPinterestEmail
Martin Krowicki, Dr. rer. medic.

Martin ist zertifizierter Mikronährstoff-Berater, studierter Sportwissenschaftler (M.A.) und hat im Bereich Arbeitsmedizin promoviert. Als Gesundheitscoach für Unternehmen und Redakteur verschiedener Gesundheitsmagazine möchte er seine Mitmenschen zu mehr Eigenverantwortung über Ihre Gesundheit motivieren.

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Lebensmittelallergie Test – 5 Möglichkeiten im Vergleich

  • Kaffee Unverträglichkeit – Symptome, Test & Tipps

  • Erdbeerallergie – so erkennst & behandelst Du sie! [+Test]

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

  • Lebensmittelunverträglichkeit – alles Wissenswerte!

Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Bluttest (22)
  • Frauengesundheit (5)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (39)
  • Müdigkeit (8)
  • Nährstoffe (42)
  • Nährstoffreiche Rezepte (25)

Gratis: Melde Dich für unsere wöchentlichen Nährstoff-Neuigkeiten an und erhalte Zugriff zum Bonus-Bereich mit 2 eBooks, 5 Videokursen und mehr.

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2023 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood

Happy-Blood
  • Gratis Selbsttests
    • Omega-3 Mangel Selbsttest
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Omega-3 Bluttest
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Frauengesundheit
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Omega-3 Erfahrungsberichte
    • Naturtreu Erfahrungen
  • Empfehlungen
    • Nährstoff-News
    • Omega-3 GOLD Konzept
    • Vitalstoffe
  • Über uns
    • Arbeite mit uns