Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns
Nährstoffe

Eisenhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

von Saskia Krowicki, MTLA 9. Juli 2020
von Saskia Krowicki, MTLA Veröffentlicht: 9. Juli 2020Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2022
2 Kommentare 4FacebookTwitterPinterestEmail

Eisenhaltige Lebensmittel sollten auch auf Deinem Speiseplan nicht fehlen.

Besonders bei Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Kurzatmigkeit kannst Du eine erhöhte Eisenzufuhr gut gebrauchen, da durchaus auch ein Eisenmangel die Ursache Deiner Symptome sein kann. [1]

Informationen rund um das Thema Eisen und vor allem welche Lebensmittel mit Eisen besonders wichtig sind, erfährst Du in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Eisen?
  • Wirkungen von Eisen im Körper
  • Eisenmangel Symptome
  • Zehn Eisenhaltige Lebensmittel
  • Eisenhaltige Lebensmittel – Tabelle
  • Zum Ausdrucken: Eisenhaltige Lebensmittel Tabelle als PDF
  • Sonstige Tipps zu eisenhaltigen Lebensmitteln
  • Fazit

Was ist Eisen?

In jeder lebenden Zelle Deines Körpers ist Eisen zu finden – beeindruckend, oder?

Was ist Eisen?

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement. Dein Körper kann es nicht selbst herstellen und muss somit ausreichend über Deine Nahrung, in Form von eisenhaltigen Lebensmitteln, zugeführt werden.

Bei Eisen unterscheiden wir 2 verschiedene Arten: Das Häm- und das Non-Häm-Eisen.

Häm-Eisen ist Eisen, welches aus tierischem Protein gewonnen werden kann. Dein Körper kann diese Art von Eisen leichter aufnehmen, da die Verbindung im menschlichen Körper besser lösbar ist.

Enthalten ist Häm-Eisen in Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. [2]

Non-Häm-Eisen hingegen kommt in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Es ist schwerer, für Deinen Körper dieses zu resorbieren, und weist somit eine deutlich geringere Bioverfügbarkeit auf. Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Blattgemüse und Nüsse enthalten Non-Häm-Eisen. [2; 3]

Wirkungen von Eisen im Körper

Eisen übernimmt zahlreiche Funktionen in unserem Körper. Hier erhältst Du einen schnellen Überblick:

#1 Anämie

Eine Eisenmangelanämie ist weltweit die häufigste Form der Anämie. Als Ursache dafür ist ein verminderter Eisengehalt im Blut zu nennen. [4]

Eisen wird benötigt, um den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin, zu bilden. Dieses wiederum ist unabdinglich für den Sauerstofftransport in Deinem Körper. Die roten Blutkörperchen sind die Zellen, in denen am meisten Eisen in Deinem Körper zu finden ist.

Ohne Eisen könnte also all der Sauerstoff, den Du durch Deine Lungen einatmest, nicht in Deine Zellen gelangen, wo Du ihn so dringend benötigst.

Liegt bei Dir eine Eisenmangelanämie vor, solltest Du zusammen mit Deinem Arzt die Ursache abklären. Neben Mangelernährung können hier auch Resorptionsstörungen im Verdauungstrakt verantwortlich sein.

Eisen Bluttest
Einen Eisenmangel kannst Du ganz einfach mit einer Blutanalyse testen.

#2 Entwicklung und Wachstum

Eisen unterstützt Deine motorischen Funktionen. Das bedeutet, es sorgt dafür, dass die Verbindung zwischen Gedanken und der darauffolgenden körperlichen Bewegung reibungslos und schnell abläuft.

Besonders bei Kindern, bei denen die Entwicklung auf Hochtouren läuft, ist Eisen von großer Bedeutung und es sollte in der Ernährung besonders auf eisenreiche Lebensmittel geachtet werden. [4]

#3 Energie

Einerseits unterstützt Eisen Deine Energiegewinnung, indem es Sauerstoff bindet und mit den roten Blutkörperchen zu den Zellen transportiert. Dort kann die Energie nur mithilfe von Sauerstoff gewonnen werden.

Andererseits unterstützt es auch bestimmte Enzyme Deines Metabolismus, um somit eine reibungslose Aufnahme wichtiger Nährstoffe aus der Nahrung zu gewährleisten.

#4 Hirnfunktion

Dass eisenhaltige Lebensmittel auch optimales Brain Food sind, ist der Tatsache geschuldet, dass Eisen dafür sorgt, Sauerstoff zu Deinem Gehirn zu transportieren.

Gedächtnisprobleme und andere kognitive Funktionen können durch einen Eisenmangel verschlechtert werden.

Kinder können bei einem Eisenmangel unter psychomotorischen und kognitiven Schwierigkeiten leiden sowie Lernschwierigkeiten aufzeigen. [4]

#5 Schwangerschaft

Frauen sollten während ihrer Schwangerschaft besonders auf Lebensmittel mit Eisen in ihrer Ernährung zurückgreifen oder sogar über Eisensupplemente mit Ihrem Arzt sprechen.

Ein Eisenmangel in der Schwangerschaft erhöht laut Studien das Risiko für Frühgeburten. Zu früh geborene Kinder leiden dann häufig an verlangsamter körperlicher sowie kognitiver Entwicklung in ihren ersten Lebensjahren. [4]

#6 Muskelfunktion

Eisen wird neben dem Hämoglobin in den roten Blutkörperchen, auch als Myoglobin in Deinen Muskelzellen gebunden. Dort ist es essenziell für die Muskelbewegung, da es den Sauerstoff speichert, bis es für die Kontraktion benötigt wird.

"Die 10 nährstoffreichsten Superfoods, die unser Planet zu bieten hat".

Ebook Naehrstoffreiche Superfoods

Erhalte unser Gratis eBook:

Genaue Liste + Inhaltsstoffe der Superfoods

10 TOP-Lebensmittel, für 100% gefüllte Nährstoffspeicher

Bunt, vital & lecker: Freude in Deiner Ernährung

3 besonders nährstoffreiche Rezepte (für die ganze Familie)

Bitte trage Deine Mailadresse ein, damit wir Dir das eBook bereitstellen können. 😊

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig Emails von Happy-Blood mit Neuigkeiten, Praxistipps und attraktiven Angeboten erhalte. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich (Datenschutzseite)

Das war es schon fast, danke! 👏

Letzter Schritt: Klicke nun schnell auf den Bestätigungslink in Deinem Mail Postfach (er ist 10 Minuten gültig)!

Nach Deiner Bestätigung gelangst Du direkt zum eBook Download.

Eisenmangel Symptome

Eisenmangel

Ein Eisenmangel ist keine Seltenheit. Frauen sind dabei, besonders durch monatliche Blutungen und Schwangerschaft, häufiger betroffen als Männer.

Laut Studien unterschreiten 14 % der Männer und 58 % der Frauen die empfohlene Tagesdosis. [5]

Die Beschwerden, die ein Eisenmangel mit sich bringt, sind weit gefächert, werden oft als normal abgestempelt und dadurch häufig erst zu spät erkannt.

Folgende Symptome sind typisch bei einer Mineralstoffmangel mit Eisen: [4;6]

  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Schwäche
  • Blasse Haut
  • Kurzatmigkeit und Herzrasen
  • Schwindel
  • Kalte Hände und Füße
  • Abnorme Geschmacksgelüste nach Ton, Erde, Kreide
  • Kribbeln in den Beinen
  • Geschwollene Zunge

Wissenswert: Vegetarier und Eisen

Entgegen der Annahme, dass Vegetarier durch fleischfreie Ernährung weniger Eisen zu sich nehmen, zeigen Studien, dass sie eher genauso viel, wenn nicht sogar mehr Eisen über Lebensmittel verzehren. [7]

Dennoch stehen sie unter einem höheren Risiko für einen Eisenmangel, da das Non-Häm-Eisen deutlich schwerer vom Körper resorbiert werden kann. [7; 8]

Es empfiehl sich also besonders für Vegetarier höhere Mengen an eisenhaltigen Lebensmitteln zu sich zu nehmen. Auch Vitamin C reiche Nahrungsmittel oder zum Beispiel Wasser mit frisch gepresster Zitrone erhöhen die Eisenresorption.

Zehn Eisenhaltige Lebensmittel

Sicher kannst Du jetzt verstehen, warum Lebensmittel mit Eisen so wichtig für unsere Gesundheit sind. Wir zeigen Dir deshalb zehn eisenhaltige Lebensmittel, die Du in Deinen Ernährungsplan integrieren kannst.

Lebensmittel mit Eisen
Ist hier etwas Leckeres für Dich dabei?

#1 Leber und Organfleisch

Organfleisch ist auch hier wieder als nährstoffreiche Lebensmittel an erster Stelle zu nennen. Kaum ein Lebensmittel bietet eine solche Vielfalt und Bioverfügbarkeit an Nährstoffen wie Leber, Nieren und Herz von Rindern oder Schweinen aus guter, artgerechter Haltung.

Auch in Sachen Eisengehalt sind diese Lebensmittel an oberster Stelle.

Neben Eisen ist Organfleisch auch eine reiche Quelle an Protein, Vitamin A, B-Vitaminen, Kupfer, Selen und Cholin. [9]

#2 Schalentiere

Schalentiere wie Austern, Garnelen und Muscheln zählen zu den besonders eisenreichen Lebensmitteln.

Neben dem äußerst delikaten Geschmack ist hier auch das enthaltene Häm-Eisen, in Verbindung mit ebenfalls vorliegendem Vitamin C, gut resorbierbar.

Reich an guten Fetten, belegen Studien auch positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit. [10]

#3 Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte sind sehr reich an Nährstoffen und stellen eine gute vegetarische Option als eisenhaltiges Lebensmittel dar.

Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Co. sind vielfältig einsetzbar und enthalten neben Eisen auch nennenswerte Mengen an Magnesium, Folsäure und Kalium.

In Verbindung mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln, wie Tomaten und Zitronen, lassen sich nicht nur raffinierte Rezepte erschaffen, sondern lässt sich auch die Eisenresorption im Organismus begünstigen.

NEU: Teste Deinen genetischen Nährstoffbedarf

Knapp 80 Prozent der Menschen haben verschiedene Nährstoffmängel und damit verbundene Mangelsymptome, weil die wertvollen Nährstoffe nicht in die Zellen gelangen.

Die Ursache kann eine genetische Veranlagung sein, dass bestimmte Vitamine oder Mineralstoffe nicht ausreichend verstoffwechselt werden.

Damit Du Deinen genetischen Nährstoffbedarf errechnen kannst und für Dich passende Lebensmittel findest, gibt es neue DNA-Tests für zuhause!

Für kurze Zeit kannst Du von diesem Einführungsangebot profitieren: Wir empfehlen Dir den Lykon myDNA NutriWell*, der auf über 200 Studien basiert und Vorreiter im Bereich der personalisierten Ernährung ist.

NutriWell
Lykon myDNA NutriWell

Ermittle Deinen persönlichen Nährstoffbedarf anhand Deiner DNA!

  • Einfacher DNA-Test für zuhause
  • Testet Deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
  • Erfahre Dein genetisches Risiko für 22 Nährstoffmängel
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Erkenne Mängel, bevor sie entstehen!
5,0
 5/5

15 % Preisnachlass
Code: HAPPY15

169,00 €  143,65 €

Ich will mehr erfahren

>>> Du gelangst zu Lykon und kannst Dich dort in Ruhe informieren 

#4 Dunkle Schokolade

Nicht nur als Belohnung und Genuss am Ende des Tages ist dunkle Schokolade das Mittel der Wahl.

Auch in Sachen Nährstoffreichtum mit nennenswerten Mengen an Eisen, Kupfer und Tryptophan sowie einer hohen Ballaststoffdichte für einen starken Darm kann sie punkten.

Achte hierbei auf einen Kakaogehalt von mindestens 70 % und gerne höher, um von den Vorteilen der Bohnen profitieren zu können.

#5 Spinat

Entweder frisch und knackig im Salat oder gegart als Beilage zu diversen Gerichten ist Spinat noch immer sehr beliebt. Und das auch zurecht.

Unter den verschiedenen Gemüsearten gilt Spinat als eines der eisenhaltigsten Sorten. Trotz der Tatsache, dass Eisen hier als Non-Häm-Eisen vorliegt, ist es durch den hohen Vitamin C-Gehalt besser resorbierbar.

In Verbindung mit guten Fetten, wie Olivenöl, stellst Du sicher, dass auch fettlösliche Nährstoffe wie die enthaltenen Antioxidantien resorbiert werden können und Deinen Körper im Kampf gegen Entzündungen unterstützen. [11]

#6 Rotes Fleisch

Rotes Fleisch ist äußerst schmackhaft und sehr nährstoffreich. Neben der Tatsache, dass es einen hohen Eisengehalt aufweist, ist dieses Häm-Eisen auch in Sachen Bioverfügbarkeit kaum zu überbieten.

Rotes Fleisch ist sehr gut geeignet die Blutwerte zu verbessern (zumindest in Bezug auf Eisen).

Besonders Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung ist reich an Nährstoffen wie Protein, Selen, Zink und B-Vitaminen und lässt sich am besten mit dem Gewissen vereinbaren.

Sicher gibt es auch in Deiner Umgebung Bauernhöfe mit guter Tierhaltung und Hofläden. Neben der Frische des Fleisches, sind auch die persönlichen Kontakte, die Du knüpfen kannst erfrischend und machen den Einkauf weniger trist und anonym.

#7 Kürbiskerne

Als eisenhaltiges Lebensmittel und Snack für zwischendurch eigenen sich leckere Kürbiskerne sehr gut.

Einfach pur, leicht geröstet, über dem Salat oder in Suppen bestechen die Kerne, neben dem Eisengehalt auch mit hohen Mengen an Magnesium, Vitamin K und Zink.

#8 Haferflocken

Unter den Getreiden zählt Haferflocken zu den Lebensmitteln mit Eisen. Vielfältig einsetzbar in Müslis, als Porridge oder als Basis für verschiedene Teigwaren sind Haferflocken sehr gefragt.

Weiterhin sind sie reich an Ballaststoffen und somit gut für Deine Verdauung.

#9 Brokkoli

Das grüne, schmackhafte Gemüse ist nicht nur eine beliebte Beilage, sondern glänzt auch mit einer erstaunlichen Nährstoffvielfalt.

Brokkoli ist reich an Eisen und zusätzlich enthält es hohe Mengen Vitamin C, welches die Resorption stark begünstigt.

Kreuzblütler wie Brokkoli, Blumen-, Rosen- und Grünkohl enthalten weiterhin die Stoffe Indol und Sulforaphan, welche im Kampf gegen Krebs unterstützen sollen. [12]

#10 Spirulina

Die Blaualge ist ein hochwertiger und veganer Eisenlieferant und derzeit ein viel diskutiertes Superfood. Hervorzuheben ist besonders die entgiftende Wirkung bei Schwermetallen (insbesondere Arsen).

Das Nährwertprofil von Spirulina bietet neben essentiellen Aminosäuren, Protein, B-Vitaminen und Vitamin C, D und E auch eine große Portion Eisen.

Eisenreiche Lebensmittel
Eisenreiche Lebensmittel findest Du überall. Du kannst tierische und pflanzliche Eisenquellen nutzen.

Eisenhaltige Lebensmittel – Tabelle

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht zu häufig konsumierten tierischen und pflanzlichen eisenhaltigen Lebensmitteln mit dem jeweiligen Eisengehalt.

LebensmittelEisengehalt in mg pro 100 g
Schweineleber 18
Austern6,25
Garnelen1,8
Rinderfilet 2,3
Linsen 7,5
Kichererbsen 6,9
Spinat 4,1
Brokkoli 1,3
Haferflocken 4,6
Kürbiskerne 7,5
Kakaopulver (schwach entölt, roh) 12- 15
Spirulina28,5
Tabelle mit eisenhaltigen Lebensmitteln [15]

Zum Ausdrucken: Eisenhaltige Lebensmittel Tabelle als PDF

Damit Du täglich die besten Nahrungsmittel im Blick behältst, findest Du hier die eisenhaltige Lebensmittel Tabelle als PDF zum Ausdrucken.

Damit kannst Du Deine Mahlzeiten um besonders gute Lebensmittel mit Eisen erweitern und somit Deine Eisenwerte verbessern.

>>> Hier Eisen Lebensmittel Tabelle als PDF downloaden

Sonstige Tipps zu eisenhaltigen Lebensmitteln

Wie schon einige Male im Laufe des Textes erwähnt, erhöht die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C die Resorption von Eisen in Deinem Organismus.

Vitamin C spielt eine entscheidende Rolle im Eisenstoffwechsel. Besonders das schwerer aufnehmbare Non-Häm-Eisen wird in Verbindung mit Vitamin C leichter resorbierbar. [2; 13]

Phytinsäure hingegen, ist ein Stoff, welcher von Pflanzen und damit pflanzlichen Lebensmitteln zum Schutz produziert wird und die Eisenaufnahme stark verringert.

Besonders in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen ist diese zu finden. Eine Studie zeigt, dass schon 2 mg Phytinsäure die Eisenaufnahme um 18 % verringert. [2;3;14]

Doch keine Sorge, auch hier lässt sich der Effekt mit dem zusätzlichen Verzehr von Vitamin C sowie der gleichzeitigen Aufnahme von Häm-Eisen aus tierischen Produkten, verringern.

NutriWell
Lykon myDNA NutriWell

Ermittle Deinen persönlichen Nährstoffbedarf anhand Deiner DNA!

  • Einfacher DNA-Test für zuhause
  • Testet Deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
  • Erfahre Dein genetisches Risiko für 22 Nährstoffmängel
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Erkenne Mängel, bevor sie entstehen!
5,0
 5/5

15 % Preisnachlass
Code: HAPPY15

169,00 €  143,65 €

Ich will mehr erfahren

>>> Du gelangst zu Lykon und kannst Dich dort in Ruhe informieren 

Fazit

Für die Sauerstoffversorgung Deines Organismus ist Eisen unabdinglich. Auch beim Ablauf motorischer und kognitiver Fähigkeiten und besonders in der Kindesentwicklung ist eine ausreichende Versorgung mit Eisen von großer Bedeutung, um nicht in einen Mangel zu rutschen.

Ein Eisenmangel ist keine Seltenheit und durchaus ernst zu nehmen. Um dem vorzubeugen oder auch um die Behandlung eines bestehenden Eisenmangels zu unterstützen empfiehlt sich der Verzehr von eisenhaltigen Lebensmitteln.

Besonders eisenreiche Lebensmittel sind hierbei Leber und anderes Organfleisch, Schalentiere, Hülsenfrüchte und dunkle Schokolade.

Vergiss nicht in diesem Zusammenhang auch auf eine ausreichende Vitamin C-Versorgung zu achten. Ein Glas Wasser mit Zitrone zum Essen ist dabei eine erfrischende Idee.

>>> Mehr lesen: Die 5 wichtigsten Nährstoffe für eine gute Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralien

  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

    1. Oktober 2021

Weitere Beiträge Die Du jetzt lesen solltest:

  • Personalisierte Ernährung – entschlüssel die Geheimnisse Deines Körpers anhand Deiner DNA
  • Kupferreiche Lebensmittel
  • Lebensmittel gegen Müdigkeit
  • Lebensmittel mit Vitamin A
Studien- und Quellenverzeichnis
[1] Bager P. (2014). Fatigue and acute/chronic anaemia. Danish medical journal, 61(4), B4824.

[2] Hurrell, R., & Egli, I. (2010). Iron bioavailability and dietary reference values. The American journal of clinical nutrition, 91(5), 1461S–1467S. https://doi.org/10.3945/ajcn.2010.28674F

[3] Zijp, I. M., Korver, O., & Tijburg, L. B. (2000). Effect of tea and other dietary factors on iron absorption. Critical reviews in food science and nutrition, 40(5), 371–398. https://doi.org/10.1080/10408690091189194

[4] Camaschella C. (2015). Iron-deficiency anemia. The New England journal of medicine, 372(19), 1832–1843. https://doi.org/10.1056/NEJMra1401038

[5] https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf

[6] Haas, J. D., & Brownlie, T., 4th (2001). Iron deficiency and reduced work capacity: a critical review of the research to determine a causal relationship. The Journal of nutrition, 131(2S-2), 676S–690S. https://doi.org/10.1093/jn/131.2.676S

[7] Craig, W. J., Mangels, A. R., & American Dietetic Association (2009). Position of the American Dietetic Association: vegetarian diets. Journal of the American Dietetic Association, 109(7), 1266–1282. https://doi.org/10.1016/j.jada.2009.05.027

[8] Davey, G. K., Spencer, E. A., Appleby, P. N., Allen, N. E., Knox, K. H., & Key, T. J. (2003). EPIC-Oxford: lifestyle characteristics and nutrient intakes in a cohort of 33 883 meat-eaters and 31 546 non meat-eaters in the UK. Public health nutrition, 6(3), 259–269. https://doi.org/10.1079/PHN2002430

[9] Zeisel, S. H., & da Costa, K. A. (2009). Choline: an essential nutrient for public health. Nutrition reviews, 67(11), 615–623. https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2009.00246.x

[10] Childs, M. T., Dorsett, C. S., King, I. B., Ostrander, J. G., & Yamanaka, W. K. (1990). Effects of shellfish consumption on lipoproteins in normolipidemic men. The American journal of clinical nutrition, 51(6), 1020–1027. https://doi.org/10.1093/ajcn/51.6.1020

[11] Brown, M. J., Ferruzzi, M. G., Nguyen, M. L., Cooper, D. A., Eldridge, A. L., Schwartz, S. J., & White, W. S. (2004). Carotenoid bioavailability is higher from salads ingested with full-fat than with fat-reduced salad dressings as measured with electrochemical detection. The American journal of clinical nutrition, 80(2), 396–403. https://doi.org/10.1093/ajcn/80.2.396

[12] Murillo, G., & Mehta, R. G. (2001). Cruciferous vegetables and cancer prevention. Nutrition and cancer, 41(1-2), 17–28. https://doi.org/10.1080/01635581.2001.9680607

[13] Hallberg, L., & Hulthén, L. (2000). Prediction of dietary iron absorption: an algorithm for calculating absorption and bioavailability of dietary iron. The American journal of clinical nutrition, 71(5), 1147–1160. https://doi.org/10.1093/ajcn/71.5.1147

[14] Abbaspour, N., Hurrell, R., & Kelishadi, R. (2014). Review on iron and its importance for human health. Journal of research in medical sciences : the official journal of Isfahan University of Medical Sciences, 19(2), 164–174.

[15] https://www.foryouehealth.de/gesund-leben-blog/lebensmittel-mit-eisen.html

2 Kommentare 4 FacebookTwitterPinterestEmail
Saskia Krowicki, MTLA

Saskia ist gelernte medizinisch-technische Labor-Assistentin und Expertin in der klinischen Diagnostik (Schwerpunkt Blutuntersuchungen). Sie arbeitet bei einem großen Gesundheitsunternehmen für medizinische Selbsttests. Mit ihren Beiträgen möchte sie ihre Erfahrungen mit Dir teilen und Dich zu einem gesunden Lebensstil inspirieren.

2 Kommentare

Hanna 25. Juli 2021 - 18:31

Was tun bei zu hohen Eisenwerten.?

Antworten
Martin Krowicki, M.A. 2. August 2021 - 10:48

Hallo, Hanna,
hier ist unbedingt eine ärztliche Diagnostik zu empfehlen, um eine Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) zu prüfen.
Wenn es mit einem Bluttest überprüft wurde, eventuell eine Zweitmessung vornehmen und Referenzwerte genau prüfen.
Weiterhin die Ernährungsgewohnheiten überprüfen und die tägliche Eisenzufuhr abschätzen (s. eisenhaltige Lebensmittel). Auch Multivitaminpräparate enthalten oft Eisen –> bei zu viel Eisen im Blut, sollte auf eisenhaltige Multivitaminpräparate verzichtet werden.
Viele Grüße
Martin

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Rinderknochenbrühe Rezept – die unterschätzte Nährstoffbombe

  • Energie und Lebensfreude Kongress – gesund & glücklich Leben

  • Protein Bananenbrot Rezept – Ohne Zucker & glutenfrei

  • Veganes Topinambur Rezept mit Zoodles

  • Einfaches Shakshuka-Rezept mit selbst gemachtem Pesto

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Bluttest (15)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (31)
  • Müdigkeit (5)
  • Nährstoffe (28)
  • Nährstoffreiche Rezepte (7)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood

Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns