Happy-Blood
  • Startseite
  • Bluttest Wissen
    • Bluttest zuhause
    • Aminosäuren Test
    • Lebensmittelunverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
  • Empfehlungen
  • Über uns
Happy-Blood
  • Startseite
  • Bluttest Wissen
    • Bluttest zuhause
    • Aminosäuren Test
    • Lebensmittelunverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
  • Empfehlungen
  • Über uns
Nährstoffe

Calciumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

von Saskia Krowicki, MTLA 21. Juli 2020
von Saskia Krowicki, MTLA 21. Juli 2020

Calcium ist mengenmäßig das am meisten vertretene Mineral in Deinem Körper. Dass Du also, um ausreichend versorgt zu sein, auf calciumhaltige Lebensmittel zurückgreifen solltest, erschließt sich schnell.

Knochengesundheit, Blutgerinnung, Muskelkontraktion und Informationsübertragung in Deinen Nerven sind nur eine kleine Auswahl der Prozesse, an denen Calcium beteiligt ist.

Wissenswerte Informationen rund um Calcium sowie zahlreiche Beispiele für calciumreiche Lebensmittel findest Du in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Calcium?
  • Wirkungen von Calcium im Körper
  • Calciummangel Symptome
  • Neun Calciumhaltige Lebensmittel
  • Calciumhaltige Lebensmittel Tabelle
  • Sonstige Tipps zu calciumhaltigen Lebensmitteln
  • Fazit – calciumhaltige Lebensmittel

Was ist Calcium?

Definition Calcium

Calcium ist ein essentieller Mineralstoff. Das bedeutet, es ist lebensnotwendig und Du musst es in Form Lebensmittel mit Calcium über Deine Nahrung aufnehmen.

Im Vergleich zu anderen Mineralstoffen ist Calcium am meisten in Deinem Körper vorhanden. 99 % davon befinden sich dabei in Deinen Knochen und Zähnen. Dort wird es gespeichert, um für zahlreiche metabolische Prozesse zur Verfügung zu stehen.

Nicht umsonst sind also auch die Empfehlungen zum Verzehr von Calcium im Vergleich zu anderen Mineralien recht hoch. 1000 mg täglich sollte ein(e) Erwachsene(r) bis zum 50. Lebensjahr zu sich nehmen. Ab dem 50. Lebensjahr sogar 1300 mg pro Tag. [1]

Wirkungen von Calcium im Körper

Oft mit Knochengesundheit in Verbindung gebracht, hat Calcium zusätzlich noch mehr zu bieten als diese.

Der Mineralstoff ist an einer Vielzahl metabolischer Prozesse beteiligt. Eine gute Versorgung mithilfe calciumhaltiger Lebensmittel wird auch für Dich sicher immer sinnvoller, wenn Du von einigen der Wirkungen von Calcium in Deinem Organismus erfährst.

#1 Muskel- und Nervenfunktion

Muskelbewegungen in Deinem Körper werden durch Informationsübertragungen an den Nerven ausgelöst. Calcium ermöglicht diesen Prozess, indem es an der Freisetzung der notwendigen Neurotransmitter beteiligt ist. [2]

Weiterhin unterstützt Calcium die Freisetzung von Glukose an Deine Blutbahn. Dadurch kann der Zucker zu Deinen Muskeln gelangen, die diesen als Antriebsstoff verwenden. [2]

#2 Blutdruck und Herzfunktion

Durch die Eigenschaft Blutgefäße zu erweitern, nimmt Calcium Einfluss auf die Herzfunktion.

Ebenfalls unterstützt es die Kommunikation zwischen Gehirn und Herz und reguliert dadurch Blutdruck, Herzrhythmus und den Kreislauf. [3]

#3 Knochengesundheit

Natürlich gehört zum Thema Calcium auch dessen Einfluss auf Deine Knochengesundheit. Für starke, widerstandsfähige Knochen ist Calcium, in Verbindung mit anderen essentiellen Nährstoffen wie Vitamin K und Vitamin D, unabdinglich.

Als Teil der Mineralverbindung Hydroxylapatit sorgt es für die harte Struktur Deiner Knochen und Zähne, erhält die Knochendichte und ermöglicht die Knochenheilung. [4]

Nimmst Du zu wenig calciumhaltige Lebensmittel zu Dir, gleicht Dein Körper den Mangel aus, indem er den Mineralstoff aus Deinen Knochen zieht. Diese verlieren dadurch langfristig an Stabilität und Widerstandsfähigkeit.

#4 Diabetes

Studien zeigen, dass sich Calcium zusammen mit Vitamin D positiv auf den Glukosespiegel auswirken und somit gegen Diabetes mellitus Typ 2 helfen kann.

Demnach haben Vitamin D und Calcium Einfluss auf die Insulinausschüttung direkt an der Pankreaszelle und beeinflussen dadurch den Blutzuckerspiegel. [5]

#5 Gewichtsverlust

Calcium könnte sich positiv auf den Gewichtsverlust auswirken. Teilnehmer von Studien wiesen bessere Erfolge beim Gewichtsverlust auf, wenn sie sich calciumreich ernährten. [6]

#6 Zahngesundheit

Ähnlich wie bei den Knochen wirkt sich ausreichend Calcium auch positiv auf Deine Zahngesundheit aus. [7]

Calcium unterstützt starke Zähne und wirkt gegen deren Zerfall. Gesunde Zähne wiederum erleichtern den Verzehr von calciumhaltigen Lebensmitteln. 😉

Calciummangel Symptome

Nachdem Du festgestellt hast, dass Calcium an so vielen verschiedenen Prozessen Deines Organismus beteiligt ist, kannst Du Dir sicher vorstellen, dass ein Mangel fatal ist und unangenehme Symptome mit sich bringt.

Trotz der Bedeutung dieses Mineralstoffes, weisen zahlreiche Kinder und Erwachsene einen Mangel auf. [8]

Die folgenden Symptome sind dabei typisch:

  • Schwache und spröde Knochen (erhöhtes Risiko für Frakturen und Osteoporose)
  • Störungen der Blutgerinnung
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Muskelkrämpfe
  • Blutdruck- und Herzrhythmusstörungen
  • Verlangsamte Kinderentwicklung und -wachstum
NEU: Teste Deinen genetischen Nährstoffbedarf

Knapp 80 Prozent der Menschen haben verschiedene Nährstoffmängel und damit verbundene Mangelsymptome, weil die wertvollen Nährstoffe nicht in die Zellen gelangen.

Die Ursache kann eine genetische Veranlagung sein, dass bestimmte Vitamine oder Mineralstoffe nicht ausreichend verstoffwechselt werden.

Damit Du Deinen genetischen Nährstoffbedarf errechnen kannst und für Dich passende Lebensmittel findest, gibt es neue DNA-Tests für zuhause!

Für kurze Zeit kannst Du von diesem Einführungsangebot profitieren: Wir empfehlen Dir den Lykon myDNA NutriWell*, der auf über 200 Studien basiert und Vorreiter im Bereich der personalisierten Ernährung ist.

NutriWell
Lykon myDNA NutriWell

Ermittle Deinen persönlichen Nährstoffbedarf anhand Deiner DNA!

  • Einfacher DNA-Test für zuhause
  • Testet Deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
  • Erfahre Dein genetisches Risiko für 22 Nährstoffmängel
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Erkenne Mängel, bevor sie entstehen!
5,0
 5/5

15 % Preisnachlass
Code: HAPPY15

169,00 €  143,65 €

Ich will mehr erfahren

>>> Du gelangst zu Lykon und kannst Dich dort in Ruhe informieren 

Wissenswert: Calcium und Frauen

Frauen könnte ein erhöhter Verzehr von calciumreichen Lebensmitteln, besonders während ihrer Menstruation, stark in die Karten spielen.

Laut Studien kann Calcium unangenehme Regelbeschwerden, wie Krämpfe, Blähungen, Kopfschmerzen, Brustschmerzen und Stimmungsschwankungen, erleichtern. [9]

Ein steigender Östrogenspiegel im Verlauf des Zyklus sorgt für einen Abfall des Calciumspiegels. Eine vermehrte Aufnahme des Mineralstoffes kann hier also dieses Verhältnis wieder ins Gleichgewicht bringen. [9]

Neun Calciumhaltige Lebensmittel

Calciumreiche Lebensmittel in Deinen Speiseplan mit einzubauen, ist generell empfehlenswert.

Keine Sorge falls Du Laktose oder Milchprodukte generell nicht zu Dir nehmen kannst oder möchtest! Entgegen des allgemeinen Glaubens, Calcium sei nur in Milchprodukten enthalten, gibt es auch zahlreiche Alternativen, die Dich ausreichend mit dem Mineralstoff versorgen können.

Hier folgt eine Liste mit zusätzlicher Nährstofftabelle calciumreicher Lebensmittel.

Calciumreiche Lebensmittel
Calcium kannst Du aus tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln gewinnen.

#1 Sesam

Die kleinen Samen haben es in sich. Neben nennenswerten Mengen an Kupfer, Eisen und Mangan enthalten sie beachtliche Calciummengen.

Das macht sie zu einem der Calciumreichten Lebensmittel.

#2 Käse

Generell ist Käse eine optimale Calciumquelle. Besonders Gouda, Edamer und Mozzarella stechen hierbei hervor.

Ein Vorteil ist die verbesserte Resorption von Calcium aus Käse im Vergleich zu pflanzlichen Quellen, da hier Schutzstoffe der Pflanze die Aufnahme nicht erschweren.

Gut gereifter Käse ist weist außerdem einen nur geringen Laktosegehalt auf und kann sogar von Menschen mit milder Intoleranz vertragen werden.

#3 Oliven

Die kleinen Delikatessen sind nicht nur calciumreich, sondern sind zusätzlich eine gute Quelle für Kupfer, Eisen und vor allem Vitamin E.

Durch ihren Nährstoffreichtum sind sie wirksame Antioxidantien.

#4 Joghurt und Kefir

Joghurt ist eine gute Quelle für Calcium. Auf gleicher Stufe in Sachen Calciumgehalt und eine verträglichere Variante bei milder Laktoseintoleranz steht Kefir.

Sehr schmackhaft und vielseitig lassen sie sich gut in verschiedene Mahlzeiten des Tages integrieren und bestechen zusätzlich mit ihren probiotischen Eigenschaften und stärken Deinen Darm.

#5 Feigen

Getrocknete Feigen enthalten im Vergleich zu anderen Trockenfrüchten einen nennenswerten Calciumgehalt.

Nebenbei sind sie reich an Antioxidantien, Vitamin K und Ballaststoffen.

#6 Grünkohl

Das Wintergemüse zählt zu den gesündesten und nährstoffreichten Lebensmitteln. Neben Calcium ist weißt er erstaunliche Mengen an Vitamin K, Vitamin A, Vitamin C und Magnesium auf.

Eine Weile in Vergessenheit geraten, wird Grünkohl mittelweile wieder neu entdeckt und erlebt einen Aufschwung in seiner Beliebtheit.

Calcium Bluttest
Ein Calcium Bluttest kann Dir helfen, Deinen genauen Bedarf zu ermitteln.
NutriWell
Lykon myDNA NutriWell

Ermittle Deinen persönlichen Nährstoffbedarf anhand Deiner DNA!

  • Einfacher DNA-Test für zuhause
  • Testet Deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
  • Erfahre Dein genetisches Risiko für 22 Nährstoffmängel
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Erkenne Mängel, bevor sie entstehen!
5,0
 5/5

15 % Preisnachlass
Code: HAPPY15

169,00 €  143,65 €

Ich will mehr erfahren

>>> Du gelangst zu Lykon und kannst Dich dort in Ruhe informieren 

#7 Rhabarber

Auch Rhabarber gehört zu den Lebensmitteln mit Calcium und enthält zusätzlich reichlich Ballaststoffe sowie Vitamin K.

Die enthaltene Oxalsäure ist leider ein Gegenspieler und erschwert die Calciumaufnahme. Allerdings ist genug des Mineralstoffes enthalten, um dennoch eine lohnenswerte Quelle zu sein.

#8 Mandeln

Mandeln sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern zudem auch noch ein sehr nährstoffreiches Lebensmittel.

Im Vergleich zu anderen Nüssen weisen sie den höchsten Calciumgehalt auf und sind gleichzeitig eine optimale Quelle für Magnesium, gesunde Fette und Protein.

#9 Sardinen

Da man bei den kleinen Sardinen die Knochen mit verzehrt, glänzen sie unter den Meerestieren mit guten Calciumwerten.

Die fettigen Fische sind zusätzliche eine exzellente Quelle für die wichtigen Omega-3-Fettsäuren sowie Protein.

Calciumhaltige Lebensmittel Tabelle

LebensmittelCalciumgehalt in mg pro 100g
Gouda, 40% F. i. Tr. 810
Edamer, 45% F. i. Tr. 800
Mozzarella 632
Joghurt 120
Kefir 120
Oliven 96
Feigen 54
Rhabarber48
Grünkohl 198,5
Sesam 738
Mandeln 376
Sardinen 450
Tabelle der calciumhaltigen Lebensmittel

Sonstige Tipps zu calciumhaltigen Lebensmitteln

Dein Körper benötigt Vitamin D und Magnesium, um Calcium optimal aufnehmen zu können.

Das Zusammenspiel von Calcium und Vitamin D ist für Deinen Knochenstoffwechsel unabdinglich.

Eine calciumreiche Ernährung bei gleichzeitigem Vitamin D Mangel ist ineffektiv und schützt dich nicht vor Knochenschwund, Osteoporose und Co. [4; 10]

Vitamin D ermöglicht die ausreichende Aufnahme von Calcium in Deine Knochen. Es sorgt für einen reibungslosen Ablauf Deines Knochenstoffwechsels. [10]

Weiterhin sind Calcium und auch Magnesium für Deinen Organismus eng miteinander verknüpft. Die Mineralstoffe lassen sich im Doppelpack viel besser resorbieren. So ist es oft der Fall, dass bei Calciummangel auch Magnesium vermindert vorliegt und umgekehrt. [11]

Calciumhaltige Lebensmittel, die gleichzeitig reich an Magnesium sind, stellen dadurch die beste Quelle dar.

>>> Mehr lesen: Die 5 wichtigsten Nährstoffe für eine gute Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralien

  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

    18. Oktober 2020

Fazit – calciumhaltige Lebensmittel

Calcium spielt für verschiedene Prozesse in Deinem Organismus, wie Knochenstoffwechsel und Blutdruckregulation, eine entscheidende Rolle.

Ein Mangel ist keine Seltenheit und bringt äußerst unangenehme Symptome mit sich. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Calciumhaltige Lebensmittel aus verschiedenen Nahrungsgruppen.

Zu den calciumreichsten Lebensmitteln zählen Käse, Sesam, Joghurt, Kefir und Grünkohl.

Achte darauf Deinen Speiseplan vielfältig zu gestalten, damit Du neben Calcium auch ausreichend mit Magnesium versorgt bist, um eine optimale Resorption zu gewährleisten.

Auch Deinen Vitamin D Spiegel im Auge zu behalten, ist neben den Einfluss auf Deinen Calciumhaushalt in vielerlei Hinsicht empfehlenswert.

Studien- und Quellenverzeichnis

#1 Balk, E. M., Adam, G. P., Langberg, V. N., Earley, A., Clark, P., Ebeling, P. R., Mithal, A., Rizzoli, R., Zerbini, C., Pierroz, D. D., Dawson-Hughes, B., & International Osteoporosis Foundation Calcium Steering Committee (2017). Global dietary calcium intake among adults: a systematic review. Osteoporosis international : a journal established as result of cooperation between the European Foundation for Osteoporosis and the National Osteoporosis Foundation of the USA, 28(12), 3315–3324. https://doi.org/10.1007/s00198-017-4230-x

#2 Szent-Györgyi A. G. (1975). Calcium regulation of muscle contraction. Biophysical journal, 15(7), 707–723. https://doi.org/10.1016/S0006-3495(75)85849-8

#3 Hatton, D. C., Yue, Q., & McCarron, D. A. (1995). Mechanisms of calcium’s effects on blood pressure. Seminars in nephrology, 15(6), 593–602.

#4 Office of the Surgeon General (US). Bone Health and Osteoporosis: A Report of the Surgeon General. Rockville (MD): Office of the Surgeon General (US); 2004. 2, The Basics of Bone in Health and Disease. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK45504/

#5 Pittas, A. G., Lau, J., Hu, F. B., & Dawson-Hughes, B. (2007). The role of vitamin D and calcium in type 2 diabetes. A systematic review and meta-analysis. The Journal of clinical endocrinology and metabolism, 92(6), 2017–2029. https://doi.org/10.1210/jc.2007-0298

#6 Zemel, M. B., Thompson, W., Milstead, A., Morris, K., & Campbell, P. (2004). Calcium and dairy acceleration of weight and fat loss during energy restriction in obese adults. Obesity research, 12(4), 582–590. https://doi.org/10.1038/oby.2004.67

#7 Krall, E. A., Wehler, C., Garcia, R. I., Harris, S. S., & Dawson-Hughes, B. (2001). Calcium and vitamin D supplements reduce tooth loss in the elderly. The American journal of medicine, 111(6), 452–456. https://doi.org/10.1016/s0002-9343(01)00899-3

#8 Institute of Medicine (US) Committee to Review Dietary Reference Intakes for Vitamin D and Calcium; Ross AC, Taylor CL, Yaktine AL, et al., editors. Dietary Reference Intakes for Calcium and Vitamin D. Washington (DC): National Academies Press (US); 2011. 2, Overview of Calcium. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK56060/

#9 Ghanbari, Z., Haghollahi, F., Shariat, M., Foroshani, A. R., & Ashrafi, M. (2009). Effects of calcium supplement therapy in women with premenstrual syndrome. Taiwanese journal of obstetrics & gynecology, 48(2), 124–129. https://doi.org/10.1016/S1028-4559(09)60271-0

#10 Flynn A. (2003). The role of dietary calcium in bone health. The Proceedings of the Nutrition Society, 62(4), 851–858. https://doi.org/10.1079/PNS2003301

#11 Dai, Q., Shrubsole, M. J., Ness, R. M., Schlundt, D., Cai, Q., Smalley, W. E., Li, M., Shyr, Y., & Zheng, W. (2007). The relation of magnesium and calcium intakes and a genetic polymorphism in the magnesium transporter to colorectal neoplasia risk. The American journal of clinical nutrition, 86(3), 743–751. https://doi.org/10.1093/ajcn/86.3.743

0 Kommentare
2
FacebookTwitterPinterestEmail
Saskia Krowicki, MTLA

Saskia ist gelernte medizinisch-technische Labor-Assistentin und Expertin in der klinischen Diagnostik (Schwerpunkt Blutuntersuchungen). Sie arbeitet bei einem großen Gesundheitsunternehmen für medizinische Selbsttests. Mit ihren Beiträgen möchte sie ihre Erfahrungen mit Dir teilen und Dich zu einem gesunden Lebensstil inspirieren.

vorheriger Beitrag
Blutbild – wer zahlt: privat oder Krankenkasse?
nächster Beitrag
Cerascreen Erfahrungen – Testbericht & Bewertung der Bluttests

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Aminosäuren – Energie, Glück & Schönheit für Dein Leben!

15. März 2020

Mineralstoffmangel – so erkennst und beseitigst Du ihn!

20. Februar 2020

10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

29. November 2020

5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

18. Oktober 2020

Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

26. Januar 2021

Kaliumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

26. Juli 2020

Selenhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

14. Juli 2020

10 nährstoffreiche Lebensmittel + Liste / Tabelle Download

16. März 2020

12 Lebensmittel gegen Müdigkeit – so wird Dein Akku voll!

20. Februar 2020

Tryptophan Mangel – Tipps zur seltensten Aminosäure

28. April 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Neueste Beiträge

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung
  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]
  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen
  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

Gesundheit

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

    19. März 2021
  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    26. Januar 2021
  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

    29. November 2020
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

    18. Oktober 2020
  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    17. August 2020
  • Schwaches Immunsystem: Blutwerte für starke Abwehrkräfte

    5. August 2020
  • Soja Unverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps

    27. Juli 2020

Aktuelle Beiträge

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

Kategorien

  • Bluttest (13)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (23)
  • Müdigkeit (4)
  • Nährstoffe (17)

Aktuelle Beiträge

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

    19. März 2021
  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    26. Januar 2021
  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

    29. November 2020

Kategorien

  • Bluttest (13)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (23)
  • Müdigkeit (4)
  • Nährstoffe (17)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood