Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns
Nährstoffe

Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

von Saskia Krowicki, MTLA 26. Januar 2021
von Saskia Krowicki, MTLA Veröffentlicht: 26. Januar 2021Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2022
0 Kommentare 5FacebookTwitterPinterestEmail

Im heutigen Beitrag möchte ich Dir alles Wichtige über natriumhaltige Lebensmittel vermitteln. Da Natrium häufig über ungesunde Nahrungsmitteln konsumiert wird, zeige ich Dir besonders gesunde Alternativen.

Du erfährst auch: Was Natrium überhaupt ist? Wie hoch die Tageszufuhr ausfallen sollte? Welche Funktionen Natrium im Körper erfüllt? Wie sich ein Natriummangel oder ein Überschuss äußern?

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Natrium?
  • Die empfohlene Tageszufuhr durch natriumhaltige Lebensmittel
  • Welche Funktionen erfüllt Natrium?
  • Natrium Überschuss Symptome
  • Natrium Mangel Symptome
  • Natriumhaltige Lebensmittel im Überblick
  • Natriumhaltige Lebensmittel Tabelle
  • Sonstige Tipps zu natriumhaltigen Lebensmitteln
  • Fazit natriumhaltige Lebensmittel

Was ist Natrium?

Definition Natrium

Natrium ist ein essenzieller Mineralstoff, der zu den Mengenelementen gehört und über die Nahrung zugeführt werden muss.

Was sind Mengenelemente? Nun, unter diesem Begriff werden alle Mineralstoffe subsumiert, die eine Konzentration von mehr als 50 mg pro kg Körpergewicht haben. Im Fall von Spurenelementen fällt diese Konzentration geringer aus. Auch Magnesium, Calcium und Kalium zählen übrigens zu den Mengenelementen.

Zurück zum Natrium. Mit einem Anteil von 2,36 % an der Erdkruste ist Natrium das sechsthäufigste Element auf der Erde. Insbesondere das Meerwasser ist ein großer Natriumspeicher.

Aufgrund seiner hohen Reaktivität kommt Natrium in der freien Natur jedoch nicht in elementarer Form vor, sondern nur in Verbindungen. Stichwort Natrium-Chlorid.

Mit Natrium-Chlorid bzw. Salz sind wir vertraut. Wir nutzen es zum Würzen und Aromatisieren von Speisen oder auch zum Pökeln und Konservieren von Fleisch.

Salz wird manchmal fälschlicherweise mit Natrium gleichgesetzt. Es besteht jedoch nur zu 40 % aus Natrium. Die anderen 60 % machen Chlorid aus. Trotzdem nehmen wir den Großteil des Mineralstoffs (etwa 70 bis 95 %) über Salz auf, da es zahlreichen Lebensmitteln zugesetzt wird.

Natriumreiche Lebensmittel
Der Löwenanteil unserer täglichen Natriumzufuhr stammt aus Salz – dem typischsten natriumhaltigen Lebensmittel.

Die empfohlene Tageszufuhr durch natriumhaltige Lebensmittel

Die folgenden Angaben entsprechen den Schätzwerten für eine angemessene Zufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) [1].

Säuglinge:

  • 0 bis unter 4 Monate: 130 mg
  • 4 bis unter 12 Monate: 200 mg

Kinder und Jugendliche:

  • 1 bis unter 4 Jahre: 400 mg
  • 4 bis unter 7 Jahre: 500 mg
  • 7 bis unter 10 Jahre: 750 mg
  • 10 bis unter 13 Jahre: 1100 mg
  • 13 bis unter 15 Jahre: 1400 mg

Jugendliche ab 15 Jahren, Erwachsene, Schwangere und Stillende: 1500 mg

Da wir tagtäglich jede Menge natriumhaltige Lebensmittel zu uns nehmen, geschieht es allerdings sehr häufig, dass wir die angemessene Zufuhr weit überschreiten.

Du möchtest Deinen Natrium- und Mineralstoffhaushalt genau überprüfen? Hier erfährst Du alles über Mineralstoffmangel und einen > Mineralstofftest für zuhause <

for you eHealth Mineralstoff-Test

Teste jetzt, ob Dein Körper alle Mineralstoffe hat, die Du für Deine beste Gesundheit benötigst!

  • Testet die 10 wichtigsten Minerale
  • Bluttest für zuhause
  • persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
5,0
 5/5

SPARE nur heute 10 %
Code: hb10

129,00 €   116,10  €
(Rabatt wird an der Kasse abgezogen)

Warum länger warten, wenn Gesundheit & Wohlbefinden so nahe sind?

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und gelange zu for you, wo Du Dich Ruhe informieren kannst. 

Welche Funktionen erfüllt Natrium?

Konsumieren wir natriumhaltige Lebensmittel, gelangt der Mineralstoff in unseren Körper und erfüllt dort wichtige Funktionen.

#1 Muskelkontraktion

Wer viel Sport treibt und dabei stark ins Schwitzen gerät, verliert Natrium und andere wertvolle Elektrolyte. Nicht selten äußern sich diese Verluste in Form von unangenehmen Muskelkrämpfen [2]. Für intensive Trainingseinheiten empfehlen sich deshalb Sportgetränke, die reich an Elektrolyten sind.

Lebensmittel mit Natrium
Über den Schweiß geht viel Natrium verloren. Sportgetränke können im Fall resultierender Krämpfe Abhilfe schaffen.

#2 Nervengesundheit

Natrium befindet sich sowohl in der intra- als auch in der extrazellulären Flüssigkeit. Außerhalb der Zelle ist der essenzielle Mineralstoff hoch konzentriert. Im Zellinneren liegt er hingegen in niedrigerer Konzentration vor. Durch die sogenannte Natrium-Kalium-Pumpe, die sich in der Zellmembran befindet, wird dieses Konzentrationsgefälle aufrechterhalten, was die Funktionsfähigkeit der Zelle sowie die Übermittlung von Informationen zwischen den Zellen gewährleistet.

#3 Blutdruck und Flüssigkeitszufuhr

Natrium ist an der Regulierung des Blutvolumens und Blutdrucks beteiligt. Befindet sich zu viel Natrium im Blut, sendet das Gehirn ein Signal an die Nieren, die daraufhin Wasser in den Blutkreislauf abgeben. Das Resultat ist ein Anstieg des Blutvolumens sowie des Blutdrucks.

Eine geringe Natriumzufuhr sorgt hingegen dafür, dass weniger Wasser in den Blutkreislauf gelangt. Auf diese Weise sinkt der Blutdruck [3].

#4 Nährstoffaufnahme

Natrium unterstützt den Körper bei der Aufnahme von Chlorid, Wasser sowie Aminosäuren.

"Die 10 nährstoffreichsten Superfoods, die unser Planet zu bieten hat".

Ebook Naehrstoffreiche Superfoods

Erhalte unser Gratis eBook:

Genaue Liste + Inhaltsstoffe der Superfoods

10 TOP-Lebensmittel, für 100% gefüllte Nährstoffspeicher

Bunt, vital & lecker: Freude in Deiner Ernährung

3 besonders nährstoffreiche Rezepte (für die ganze Familie)

Bitte trage Deine Mailadresse ein, damit wir Dir das eBook bereitstellen können. 😊

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig Emails von Happy-Blood mit Neuigkeiten, Praxistipps und attraktiven Angeboten erhalte. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich (Datenschutzseite)

Das war es schon fast, danke! 👏

Letzter Schritt: Klicke nun schnell auf den Bestätigungslink in Deinem Mail Postfach (er ist 10 Minuten gültig)!

Nach Deiner Bestätigung gelangst Du direkt zum eBook Download.

Natrium Überschuss Symptome

Selbstverständlich ist Natrium wichtig für unseren Körper und unser Bedarf sollte stets durch natriumhaltige Lebensmittel gedeckt sein. Das sollte kein Problem darstellen, denn wenn Du mit offenen Augen durch den Supermarkt schlenderst, wirst Du schnell feststellen: natriumhaltige Lebensmittel sind allgegenwärtig, da Salz ein äußerst beliebter Bestandteil verarbeiteter Produkte ist.

Ganz besonders salzhaltig sind:

  • Pizza, Hotdogs und Sandwiches,
  • Wurstwaren, wie z. B. Salami,
  • klassische Knabbereien, wie Chips, Salzstangen, geröstete Nüsse und Co.,
  • Dressings, Brühen, Saucen und Fonds,
  • Brot und Brötchen.
  • Selbst süße Lebensmittel, wie z. B. Frühstücksmüslis, zeichnen sich überraschenderweise häufig durch einen sehr hohen Salzgehalt aus.

Der Konsum zu vieler natriumhaltiger Lebensmittel dieser Art führt zu einem Natriumüberschuss, der sich wie folgt bemerkbar machen kann:

  • Wassereinlagerungen, die Schwellungen verursachen,
  • Dehydrierung,
  • Kopfschmerzen,
  • starkes Schwitzen,
  • Calciummangel,
  • Bluthochdruck [4,5].

Im Fall chronisch erhöhter Werte entstehen Schäden an Blutgefäßen und Arterien, was das Risiko für Herz- und Nierenerkrankungen sowie Schlaganfälle erhöht.

Wissenswert: Salzvergiftung

Wird innerhalb kürzester Zeit eine größere Menge Salz konsumiert, können außerdem akute Vergiftungserscheinungen auftreten und die Funktion der Atmung und des Herzens sind bedroht. 0,5 bis 1 g Kochsalz pro kg Körpergewicht gelten als lebensbedrohlich. Das entspricht einem Teelöffel Salz bei einem Kleinkind.

Natrium Mangel Symptome

Möglich, aber eher selten – der Natriummangel, auch Hyponatriämie genannt. Verursacht werden kann dieser Zustand durch:

  • bestimmte Medikamente, wie Diuretika und Antidepressiva,
  • endokrine Erkrankungen, wie z. B. Nebennierenrindeninsuffizienz,
  • Lebererkrankungen und Herzprobleme,
  • übermäßige Wasseraufnahme,
  • Dehydrierung,
  • starkes Erbrechen oder starken Durchfall,
  • übermäßiges Schwitzen ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Ein Natriummangel resultiert überwiegend aufgrund eines Natriumverlustes, der durch die genannten Faktoren zustande kommt, und nur sehr selten durch einen zu geringen Konsum natriumhaltiger Lebensmittel [6,7].

Typische Symptome eines Mangels sind die folgenden:

  • Schwäche,
  • Müdigkeit,
  • niedriges Energieniveau,
  • geistige Verwirrung,
  • Reizbarkeit,
  • Kopfschmerzen,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Muskelkrämpfe und -zuckungen.
Neu: Teste Deinen genetischen Nährstoffbedarf

Knapp 80 Prozent der Menschen haben verschiedene Nährstoffmängel und damit verbundene Mangelsymptome, weil die wertvollen Nährstoffe nicht in die Zellen gelangen.

Die Ursache kann eine genetische Veranlagung sein, dass bestimmte Vitamine oder Mineralstoffe nicht ausreichend verstoffwechselt werden.

Damit Du Deinen genetischen Nährstoffbedarf errechnen kannst und für Dich passende Lebensmittel findest, gibt es neue DNA-Tests für zuhause!

Für kurze Zeit kannst Du von diesem Einführungsangebot profitieren: Wir empfehlen Dir den Lykon myDNA NutriWell*, der auf über 200 Studien basiert und Vorreiter im Bereich der personalisierten Ernährung ist.

NutriWell
Lykon myDNA NutriWell

Ermittle Deinen persönlichen Nährstoffbedarf anhand Deiner DNA!

  • Einfacher DNA-Test für zuhause
  • Testet Deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
  • Erfahre Dein genetisches Risiko für 22 Nährstoffmängel
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Erkenne Mängel, bevor sie entstehen!
5,0
 5/5

15 % Preisnachlass
Code: HAPPY15

169,00 €  143,65 €

Ich will mehr erfahren

>>> Du gelangst zu Lykon und kannst Dich dort in Ruhe informieren 

Natriumhaltige Lebensmittel im Überblick

Am besten deckst Du Deinen Bedarf durch den Konsum gesunder natriumhaltiger Lebensmittel.

#1 Kochsalz und Himalaya-Salz

Kochsalz ist das typischste natriumhaltige Lebensmittel in unserem Haushalt. Es enthält jede Menge des essenziellen Spurenelements, das so wichtig für uns ist, trotzdem solltest Du es sparsam gebrauchen (nicht mehr als maximal 6 g pro Tag laut DGE).

Was seine Zusammensetzung betrifft, ist Himalaya-Salz dem herkömmlichen Salz sehr ähnlich. Die leicht rosafarbene Variante eignet sich von daher ebenso als Natriumquelle. Überdies enthält es geringe Spuren anderer Mineralstoffe, darunter Magnesium und Kalzium. Auch im Fall von Himalaya-Salz empfiehlt sich ein moderater Gebrauch – die besagten 6 g sollten nicht überschritten werden.

Bitte beachte: Die Nahrungsmittel, die Du täglich verzehrst, sollten Dir in Summe nicht mehr als 6 g Salz liefern.

#2 Oliven

Die aromatischen Steinfrüchte stellen ein gutes natriumhaltiges Lebensmittel dar. Darüber hinaus liefern sie Dir Kalzium, Phosphor und Eisen; bemerkenswert ist außerdem ihr Gehalt an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen.

Tipp: Schwarze Oliven sind gehaltvoller, da sie im Vergleich zu ihrem grünen Pendant voll ausgereift sind. Achte beim Kauf schwarzer Oliven darauf, ob sie tatsächlich reif oder lediglich gefärbt sind, um den Anschein der Reife zu erwecken.

#3 Flunder

Der in europäischen Küstengewässern lebende Plattfisch besticht mit einem niedrigen Gehalt an Kohlenhydraten und einem hohen Eiweißanteil. Nicht zu verachten ist auch sein Natriumgehalt.

#4 Hummer

Hummer sind kalorienarm und warten zugleich mit jeder Menge Proteinen auf. Des Weiteren stellt das delikate Krustentier ein gesundes natriumhaltiges Lebensmittel dar.

#5 Makrele

Der fette Seefisch enthält nicht nur eine nennenswerte Menge Natrium, er liefert Dir außerdem wertvolle Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12.

#6 Miesmuscheln

Die kleinen Köstlichkeiten sind für ihr zartes Fleisch und ihren würzigen Geschmack bekannt. Unter ihrer Schale bergen sie Kalium, Phosphor und natürlich auch Natrium.

Natriumhaltige Lebensmittel Tabelle

LebensmittelAnteil Natrium in g pro 100 g
Kochsalz38,85
Oliven2,1
Flunder0,48
Hummer0,27
Makrele0,26
Miesmuschel0,29
Tabelle der natriumhaltigen Lebensmittel.

Sonstige Tipps zu natriumhaltigen Lebensmitteln

Wenn Du Deinen Konsum natriumhaltiger Lebensmittel drosseln willst, bist Du gut damit beraten, auf verarbeitete Produkte zu verzichten und Dich ganz gezielt für natriumarme Lebensmittel zu entscheiden, wie zum Beispiel:

  • frisches Gemüse,
  • Kartoffeln und Süßkartoffeln,
  • Nüsse (naturbelassen),
  • Äpfel, Bananen, Papaya, Aprikosen und Birnen,
  • Naturjoghurt,
  • Bohnen und Linsen.

Wenn Du Deine Mahlzeiten selbst und frisch zubereitest, kannst Du außerdem den Salzgehalt kontrollieren. Reduziere ihn Stück für Stück und nutze andere Kräuter und Gewürze, um Deiner Mahlzeit Geschmack zu verleihen.

Fazit natriumhaltige Lebensmittel

Wie Du jetzt weißt, ist Natrium ein essenzieller Mineralstoff, der an bedeutsamen Vorgängen in unserem Körper partizipiert. So könnten ohne Natrium weder unsere Muskeln noch unsere Nerven korrekt arbeiten.

Aufgrund unserer salzhaltigen Ernährung kommt ein Natriumüberschuss häufiger vor als ein Mangel. Deshalb solltest Du Deine tägliche Zufuhr im Auge behalten. Besonders salzhaltige Lebensmittel sind Dir nun bekannt – ebenso wie einige gesunde Natriumquellen.

War der Artikel nützlich für Dich? Hier findest Du weitere interessante Artikel:

  • Mineralstoffmangel – so erkennst und behebst Du Mängel
  • Personalisierte Ernährung – die besten Lebensmittel durch Blut- und DNA-Test
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem empfehlen
  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel
  • Blutanalyse – das sagt Dir Dein Blut (Abnehmen, Müdigkeit und mehr)
Studien- und Quellenverzeichnis
[1] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/natrium-chlorid-kalium/?L=0

[2] Eichner ER. The role of sodium in ‚heat cramping‘. Sports Med. 2007;37(4-5):368-70. doi: 10.2165/00007256-200737040-00024. PMID: 17465610. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17465610/

[3] Cowley AW Jr, Roman RJ. Control of blood and extracellular volume. Baillieres Clin Endocrinol Metab. 1989 Aug;3(2):331-69. doi: 10.1016/s0950-351x(89)80007-2. PMID: 2698141. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2698141/

[4] He FJ, Li J, Macgregor GA. Effect of longer-term modest salt reduction on blood pressure. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Apr 30;(4):CD004937. doi: 10.1002/14651858.CD004937.pub2. PMID: 23633321. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23633321/

[5] Elliott P, Stamler J, Nichols R, Dyer AR, Stamler R, Kesteloot H, Marmot M. Intersalt revisited: further analyses of 24 hour sodium excretion and blood pressure within and across populations. Intersalt Cooperative Research Group. BMJ. 1996 May 18;312(7041):1249-53. doi: 10.1136/bmj.312.7041.1249. Erratum in: BMJ 1997 Aug 23;315(7106):458. PMID: 8634612; PMCID: PMC2351086. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8634612/

[6] Strazzullo P, Leclercq C. Sodium. Adv Nutr. 2014;5(2):188-190. Published 2014 Mar 1. doi:10.3945/an.113.005215 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3951800/

[7] Hurley SW, Johnson AK. The biopsychology of salt hunger and sodium deficiency. Pflugers Arch. 2015;467(3):445-456. doi:10.1007/s00424-014-1676-y https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4433288/

0 Kommentare 5 FacebookTwitterPinterestEmail
Saskia Krowicki, MTLA

Saskia ist gelernte medizinisch-technische Labor-Assistentin und Expertin in der klinischen Diagnostik (Schwerpunkt Blutuntersuchungen). Sie arbeitet bei einem großen Gesundheitsunternehmen für medizinische Selbsttests. Mit ihren Beiträgen möchte sie ihre Erfahrungen mit Dir teilen und Dich zu einem gesunden Lebensstil inspirieren.

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Rinderknochenbrühe Rezept – die unterschätzte Nährstoffbombe

  • Energie und Lebensfreude Kongress – gesund & glücklich Leben

  • Protein Bananenbrot Rezept – Ohne Zucker & glutenfrei

  • Veganes Topinambur Rezept mit Zoodles

  • Einfaches Shakshuka-Rezept mit selbst gemachtem Pesto

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Bluttest (15)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (31)
  • Müdigkeit (5)
  • Nährstoffe (28)
  • Nährstoffreiche Rezepte (7)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood

Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns