Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns
Nährstoffe

Jodhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

von Saskia Krowicki, MTLA 20. Mai 2020
von Saskia Krowicki, MTLA Veröffentlicht: 20. Mai 2020Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2021
0 Kommentare 3FacebookTwitterPinterestEmail

Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das über jodhaltige Lebensmittel aufgenommen werden muss.

Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass weltweit etwa 750 Millionen bis 1 Milliarde Menschen von Jodmangel betroffen sind.

Warum Jod so wichtig ist, was im Falle eines Mangels passiert und welche Lebensmittel besonders reich an Jod sind, erfährst Du in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Wofür ist Jod wichtig?
  • Was passiert bei einem Jodmangel?
  • 10 jodhaltige Lebensmittel
  • Jod Lebensmittel Tabelle – im Überblick
  • Zum Ausdrucken – jodhaltige Lebensmittel als PDF
  • Kann ich zu viele jodhaltige Lebensmittel essen?
  • Tipps für mehr jodhaltige Lebensmittel in der Ernährung
  • Fazit – Jodreiche Lebensmittel

Wofür ist Jod wichtig?

Um zu gewährleisten, dass der Körper ausreichend mit Jod versorgt ist, wird eine Tagesdosis empfohlen, die in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht variieren kann.

Theoretisch kann dieser Bedarf über jodhaltige Lebensmittel gedeckt werden. In der Praxis passiert dies leider sehr selten: laut nationaler Verzehrstudie II erreichen etwa 95 % der deutschen Bevölkerung nicht die empfohlene Menge an Jod.

Tagesbedarf an Jod:

  • Geburt bis 6 Monate: 110 μg
  • 7 bis 12 Monate: 130 μg
  • 1 bis 8 Jahre: 90 μg
  • 9 bis 13 Jahre: 120 μg
  • 14 Jahre und älter: 150 μg
  • schwangere Frauen: 220 μg
  • stillende Frauen: 290 μg

Jod fördert das Wachstum sowie eine gesunde Gehirnentwicklung bei Kindern. Aus diesem Grund ist es gerade während der Schwangerschaft bedeutsam.

Außerdem trägt Jod zur Erhaltung einer gesunden Gehirnfunktion bei, bewahrt die Hautgesundheit und hilft die Körpertemperatur zu kontrollieren. Außerdem hilft es bei der Krebsprävention.

Wichtig: Jod für die Schilddrüse

Einen besonderen Stellenwert nimmt Jod für die Schilddrüse ein. Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse unterhalb des Kehlkopfes, die die Form eines Schmetterlings besitzt und sich an die Luftröhre schmiegt.

Sie muss ausreichend mit Jod versorgt sein, damit sie genügend Schilddrüsenhormone produzieren kann. Hierzu zählen Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).

Schilddrüsenhormone sind im Körper für die Regulation wichtiger biochemischer Vorgänge verantwortlich. Unter anderem für die Synthese von Aminosäuren in Proteine und die Aktivität der Verdauungsenzyme. Die Schilddrüse ist entscheidend an der Regulation unseres Energielevels beteiligt.

Jod Schilddrüse
Jod ist wichtig für die Bildung unserer Schilddrüsenhormone.

Was passiert bei einem Jodmangel?

Werden nicht genügend jodhaltige Lebensmittel konsumiert, treten negative Mangelerscheinungen auf, die keinesfalls unterschätzt werden sollten.

Anzeichen und Folgen eines Jodmangels sind:

  • Probleme mit der Speichelproduktion und Verdauung,
  • trockener Mund,
  • Hautprobleme (trockene, rissige Haut),
  • mangelnde Konzentration,
  • Muskelschmerzen und Muskelschwäche,
  • ein erhöhtes Risiko für Fibrose (krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in Organen) und Fibromyalgie (chronische Erkrankung, die mit Muskel- und Sehnenschmerzen einhergeht),
  • ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsprobleme bei Säuglingen und Kindern,
  • eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf bzw. Struma) sowie
  • ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenerkrankungen.

Apropos Schilddrüse: Da Jod für die Schilddrüse eine ganz besondere Rolle spielt, sorgt ein Mangel für Chaos im Hormonhaushalt. Eine jodarme Ernährung kann eine Schilddrüsenstörung verursachen, die Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Hormonungleichgewichte und Stimmungsschwankungen hervorruft. Im Extremfall kommt es zur Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).

Wissenswert: Jodblockade - was ist das?

Wissenswert: bist Du schon einmal über den Begriff Jodblockade gestolpert und hast Dich gefragt, was es damit auf sich hat? Kommt es in einem Kernkraftwerk zu einem Unfall, wird u. a. radioaktives Jod freigesetzt.

Unglücklicherweise nimmt der menschliche Körper auch radioaktives Jod auf, weil er es von natürlichem Jod nicht unterscheiden kann. Ebenso wie natürliches Jod wird das radioaktive Pendant in der Schilddrüse eingelagert. Dort zerfällt es und begünstigt Schilddrüsenkrebs.

Durch die rechtzeitige Verteilung und Einnahme von Jodtabletten mit hoher Konzentration nicht-radioaktiven und damit stabilen Jods wird die Schilddrüse abgesättigt, damit sie kein radioaktives Jod einlagert. Natürliches Jod blockiert also seinen radioaktiven Gegenspieler.

10 jodhaltige Lebensmittel

Immer mehr Menschen weisen einen Jodmangel auf. Das liegt unter anderem daran, dass seltener natürliche, jodhaltige Lebensmittel in den Ernährungsalltag integriert werden. Je nach Gebiet enthalten die Böden außerdem unterschiedlich viel Jod. Leben Menschen in „jodarmen“ Regionen, ist das Risiko eines Jodmangels entsprechend höher.

Die sicherste Methode, um einem Jodmangel vorzubeugen, besteht darin, natürliche, jodhaltige Lebensmittel zu konsumieren. Die folgenden 10 jodreichen Lebensmittel enthalten das essenzielle Spurenelement.

Lebensmittel mit Jod

#1 Jodsalz

Es gibt nur wenige Lebensmittel, die reich an Jod sind. 70 % der weltweiten Haushalte greifen daher auf Jodsalz zurück, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Jodiertes Salz erhältst Du in allen Lebensmittelgeschäften.

#2 Wakame

Wakame ist eine Braunalge, die durch ihren leicht süßlichen Geschmack besticht. Sie ist ein Bestandteil der Miso-Suppe, dem japanisches Nationalgericht. Wakame aus Asien verfügt dabei über einen höheren Jodgehalt, als Wakame aus Australien oder Neuseeland.

Eine andere Braunalge ist Kelp. Diese wird gerne als Basis für Nahrungsergänzungen genutzt. Kelp ist besonders für Menschen interessant, die den Algengeschmack nicht mögen. Als Presslinge sind sie eine einfache und verlässliche Jodquelle. Viktilabs (s. viktilabs Erfahrung) bietet hier ein sehr gutes und biologisches Kelp-Produkt:

Viktilabs Kelp Extrakt
Bio Kelp als Jodquelle
4,8
 4.8/5

Biologisches Kelp – die natürliche Jodquelle aus dem Ozean.

  • 150 µg Jod pro Pressling
  • Ein Pressling deckt den Tagesbedarf an Jod
  • aus biologisch angebautem Kelp
  • ohne Füll- und Zusatzstoffe
  • Hergestellt in Deutschland

SPARE nur heute 10 %

Preis: 15,90 € 14,31 €

Preisnachlass im Link integriert und an der Kasse sichtbar 

Ich will mehr erfahren

>>> Du gelangst zu viktilabs und kannst Dich dort in Ruhe informieren 

#3 Nori

Nori zählt zu den Rotalgen und besitzt einen etwas niedrigeren Jodgehalt als Wakame. Verwendung findet die Alge vor allem in Sushirollen. Sushi ist mit Fisch und den Algen daher ein besonders jodhaltiges Lebensmittel.

#4 Schellfisch

Feines, weißes Fleisch und kräftiger Geschmack – der Schellfisch ist ein kulinarisches Highlight. Und nicht nur das: er hat wenig Kalorien, einen hohen Proteingehalt und stellt zugleich eine ergiebige Jodquelle dar.

Übrigens gilt allgemein: Fische mit niedrigem Fettgehalt bergen höhere Mengen an Jod.

#5 Kabeljau

Der Kabeljau ist ein Weißfisch mit zarter Konsistenz und mildem Geschmack. Er ist fett- sowie kalorienarm und steckt zugleich voller wertvoller Mineralien und Nährstoffe, darunter auch Jod.

Jodreiche Lebensmittel
Lebensmittel aus dem Meer sind besonders jodreich.

#6 Thunfisch

Der Jäger wird zum Gejagten: Thunfische sind nicht nur Raub-, sondern auch beliebte Speisefische. Neben Jod liefern sie außerdem Kalium, Eisen und B-Vitamine. Da sie einen etwas höheren Fettgehalt als Kabeljau aufweisen, fällt ihr Jodgehalt entsprechend niedriger aus.

#7 Garnelen

Die Krebstiere sind kalorienarm, proteinreich und stellen eine gute Jodquelle dar. Warum? Weil sie zum Teil Jod absorbieren, das natürlicherweise im Meerwasser enthalten ist. Dies gilt im Übrigen auch für andere Meeresfrüchte.

#8 Eier

Eier sind kleine Schatzkisten. Die meisten Nährstoffe, darunter eine breite Palette an Vitaminen und Mineralien, befinden sich im Eigelb – so auch Jod. Da Jod dem Hühnerfutter zugesetzt wird, kann die Menge, die in Eiern enthalten ist, Schwankungen unterliegen.

#9 Schweineleber

Leber ist ein wahres Multivitamin der Natur. Besonders Schweineleber ist reich an Jod und kann als sehr gute Quelle dienen. Achte auf eine gute Qualität von artgerecht gehaltenen Schweinen. am besten aus Bio- und Freilandhaltung.

#10 Brokkoli

Das grüne Gemüse zählt zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt – ein wahres Füllhorn gesunder Inhaltsstoffe. Hierzu zählen Eisen, Mangan und natürlich auch Jod.

"Die 10 nährstoffreichsten Superfoods, die unser Planet zu bieten hat".

Ebook Naehrstoffreiche Superfoods

Erhalte unser Gratis eBook:

Genaue Liste + Inhaltsstoffe der Superfoods

10 TOP-Lebensmittel, für 100% gefüllte Nährstoffspeicher

Bunt, vital & lecker: Freude in Deiner Ernährung

3 besonders nährstoffreiche Rezepte (für die ganze Familie)

Bitte trage Deine Mailadresse ein, damit wir Dir das eBook bereitstellen können. 😊

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig Emails von Happy-Blood mit Neuigkeiten, Praxistipps und attraktiven Angeboten erhalte. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich (Datenschutzseite)

Das war es schon fast, danke! 👏

Letzter Schritt: Klicke nun schnell auf den Bestätigungslink in Deinem Mail Postfach (er ist 10 Minuten gültig)!

Nach Deiner Bestätigung gelangst Du direkt zum eBook Download.

Jod Lebensmittel Tabelle – im Überblick

Für einen optimalen Überblick findest Du hier eine Tabelle, die Lebensmittel mit Jod und ihren Gehalt pro 100 g aufzeigt:

LebensmittelJodgehalt pro 100 g
Jodsalz 2 000 μg
Wakame 10 000–20 000 μg
Nori 5 000–8 000 μg
Schellfisch243 μg
Kabeljau155 μg
Thunfisch 50 μg
Garnelen 163 μg
Ei 10 μg
Schweineleber14 μg
Brokkoli15 μg
Jod Lebensmittel Tabelle

Zum Ausdrucken – jodhaltige Lebensmittel als PDF

Damit Du die 20 besten jodhaltige Lebensmittel im Blick behältst, findest Du hier die Tabelle als PDF zum Ausdrucken.

Damit kannst Du Deine Mahlzeiten um besonders reiche jodhaltige Lebensmittel erweitern. Hier findest Du sowohl jodreiches Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Hülsenfrüchte – für jeden ist das passende dabei. Probiere es direkt aus.

>>> Hier jodhaltige Lebensmittel Tabelle als PDF downloaden

Jod als Nahrungsergänzungsmittel?

Achtung an alle Liebhaber von Supplementen: die richtige Dosis ist entscheidend! Bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die Jod in Form von Jodid enthalten, sollte die empfohlene Tagesdosis nicht überschritten werden, denn für die Schilddrüse und die mit ihr verbundene Hormonproduktion bestehen auch dann Risiken, wenn ein Jodüberschuss vorliegt.

Eine natürliche Quelle bietet die Braunalge Kelp, die als Nahrungsergänzung erhältlich ist. Das Bio-Kelp von viktilabs ist mit 150 µg Jod pro Pressling sehr gut dosiert.

>>> Hier erhältst Du es: Bio-Kelp von viktilabs*

Deinen Jodgehalt im Körper kannst Du übrigens mit einem Jodmangel Test messen. Diesen gibt es als Bluttest zuhause von cerascreen (erhalte 15% Rabatt mit dem Code HAPPY15):

>> Hier Jodmangel Test auf cerascreen anschauen*

Kann ich zu viele jodhaltige Lebensmittel essen?

Dem Körper, allein durch den Verzehr jodhaltiger Lebensmittel, zu viel Jod zuzuführen, ist eher unwahrscheinlich.

Dennoch sollten bestimmte Algenarten nur in moderaten Mengen gegessen werden.

Wenn Du viele der oben genannten Lebensmittel mit Jod isst, kann eine zusätzliche Nahrungsergänzung nicht immer notwendig sein.

Jodsalz
Wenn Du gelegentlich mit Jodsalz würzt, dann kannst Du schon einen Großteil Deines Bedarfs decken. Aber übertreibe es nicht – maximal 5 Gramm Salz pro Tag genügen.

Tipps für mehr jodhaltige Lebensmittel in der Ernährung

Im folgenden zeigen wir Dir drei einfache Tipps, eine jodhaltige Ernährung durch jodhaltige Lebensmittel in Deinen Alltag zu integrieren, um dadurch einen drohenden Jodmangel zu verhindern.

Zweimal Fisch pro Woche

Jodreiche Lebensmittel stammen vor allem aus dem Meer. Eine maritime Ernährung steht in einer starken Verbindung mit einer guten Gesundheit. Vielleicht hast Du schon einmal von den sogenannten Blue Zones gehört? Dabei handelt es sich um Gebiete, wo die meisten Hundertjährigen leben. Was diese Orte gemeinsam haben? Sie liegen am Meer und die Bewohner ernähren sich folglich sehr viel von frischem Fisch und Meeresfrüchten.

Was lehrt uns dieses Verhalten? Du musst nicht zwangsweise ans Meer ziehen und dennoch kannst Du Dir etwas von diesen Menschen abschauen – den Verzehr von Fisch. Du deckst mit zwei Portionen Fisch pro Woche nicht nur Deinen Jodbedarf, sondern versorgst Dich auch mit den wichtigen Omega-3-Fettsäuren und reichlich Proteinen.

Sushi essen

Typischer Bestandteil von Sushi sind natürlich Algen! Wer Liebhaber, des ursprünglich aus Japan stammenden Gerichts ist, kann Jod durch den Verzehr von Sushi sehr gut in seinen Alltag integrieren.

Der Inhalt (meist roher Fisch) wird in der Regel in die grün-schwarzen Nori-Blätter gewickelt. Diese Blätter sind besonders jodreiche Lebensmittel.

Gelegentlich mit Jodsalz salzen

Nutze beim Würzen von Speisen hin und wieder jodiertes Salz, um einem Mangel vorzubeugen.

Aber die Dosis ist entscheidend – salze immer nur in moderaten Mengen und achte darauf keine Fertigprodukte zu kaufen. Diese beinhalten sehr oft zu große Mengen an Salz und Zucker, die oft in Fertigprodukten versteckt sind.

>>> Mehr lesen: Die 5 wichtigsten Nährstoffe für eine gute Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralien

  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

    1. Oktober 2021

Fazit – Jodreiche Lebensmittel

Als wichtiges Spurenelement spielt Jod insbesondere für das Funktionieren der Schilddrüse eine bedeutende Rolle. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, den Körper mit ausreichend Jod zu versorgen.

Die empfohlene Tagesdosis für einen Erwachsenen liegt bei 150 μg. Im besten Fall erfolgt die Aufnahme über jodhaltige Lebensmittel, wie z. B. Algen, Fisch oder Eier oder als Kelp wie dieses Bio-Kelp von viktilabs*.

Wenn Du mehr über Nährstoffe und Nährstoffmängel erfahren willst, dann wirst Du hier fündig:

  • >> Mineralstoffmangel – so erkennst und beseitigst Du die 5 häufigsten Mängel
  • >> Personalisierte Ernährung – Blut- und Gentest für Deinen optimalen Ernährungsplan?
  • >> Aminosäuren Mangel – Symptome, Tests und Behandlung
  • >> Cerascreen Erfahrungen – wie seriös ist der Anbieter?
Studien- und Quellenverzeichnis
  • European Food Safety Authority (EFSA). Nährstoffaufnahme-Referenzwerte und Ernährungsleitlinien https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/dietary-reference-values
  • Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008). Nationale Verzehrstudie 2. Zugriff am 13.02.2020 unter https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/nationale-verzehrsstudie-zusammenfassung.html
  • Schmiedel, Volker (2019): Nährstofftherapie. Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie. 4. Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.
  • Calton, Jayson B. (2010): Prevalence of micronutrient deficiency in popular diet plans. In: J Int Soc Sports Nutr 7, S. 24. DOI: 10.1186/1550-2783-7-24.
0 Kommentare 3 FacebookTwitterPinterestEmail
Saskia Krowicki, MTLA

Saskia ist gelernte medizinisch-technische Labor-Assistentin und Expertin in der klinischen Diagnostik (Schwerpunkt Blutuntersuchungen). Sie arbeitet bei einem großen Gesundheitsunternehmen für medizinische Selbsttests. Mit ihren Beiträgen möchte sie ihre Erfahrungen mit Dir teilen und Dich zu einem gesunden Lebensstil inspirieren.

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Rinderknochenbrühe Rezept – die unterschätzte Nährstoffbombe

  • Energie und Lebensfreude Kongress – gesund & glücklich Leben

  • Protein Bananenbrot Rezept – Ohne Zucker & glutenfrei

  • Veganes Topinambur Rezept mit Zoodles

  • Einfaches Shakshuka-Rezept mit selbst gemachtem Pesto

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Bluttest (15)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (31)
  • Müdigkeit (5)
  • Nährstoffe (28)
  • Nährstoffreiche Rezepte (7)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood

Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns