Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • MĂĽdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Ăśber uns
Lebensmittelunverträglichkeit

Laktoseintoleranz – Symptome, Ursachen + Tipps

von Martin Krowicki, M.A. 20. Dezember 2021
von Martin Krowicki, M.A. 20. Dezember 2021
0 Kommentare 5FacebookTwitterPinterestEmail

Die Laktoseintoleranz ist ein weit verbreitetes Phänomen. Schätzungen zufolge sind sage und schreibe 75 % der Weltbevölkerung von dieser Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit betroffen [1].

Der Konsum von Milch und Milchprodukten, wie Joghurt, Quark oder Käse, löst bei Betroffenen unangenehme Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall aus.

Du bist (vermutlich) betroffen und möchtest mehr erfahren? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Beitrag erfährst Du alles über Ursachen, Symptome, Test- sowie Behandlungsmöglichkeiten einer Laktoseintoleranz.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Laktoseintoleranz?
  • Ursachen einer Laktoseintoleranz
  • Symptome einer Laktoseintoleranz
  • Verwechslungsgefahr: Milchallergie vs. Laktoseintoleranz
  • Wie wird eine Laktoseintoleranz getestet?
  • Wie wird eine Laktoseintoleranz behandelt?
  • Fazit

Was ist eine Laktoseintoleranz?

Die Laktoseintoleranz ist eine Verdauungsstörung, bei der Betroffene nicht fähig sind, Laktose, das Hauptkohlenhydrat in Milchprodukten, zu verdauen. Folge dieser Unfähigkeit sind verschiedene Symptome, wie Blähungen, Durchfall und Bauchkrämpfe.

Was ist Laktose?

Laktose, gemeinhin auch Milchzucker genannt, ist ein Disaccharid, das natürlicherweise in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Gemäß seiner Bezeichnung als Disaccharid setzt es sich aus zwei Zuckern zusammen: den Molekülen Glukose und Galaktose.

Genaugenommen steht Menschen, die an Laktoseintoleranz leiden, nicht ausreichend Laktase zur VerfĂĽgung. Hierbei handelt es sich um ein Enzym, dessen Aufgabe darin besteht, Laktose in seine zwei Bestandteile, Glukose und Galaktose, aufzuspalten. Ist dieser Prozess abgeschlossen, werden beide Substanzen in den Blutkreislauf aufgenommen und dienen der Energiegewinnung.

Steht nicht genug Laktase zur Verfügung, kann Laktose nicht verdaut werden. In seinem unverdauten Zustand wandert Laktose anschließend durch den Darm und verursacht dort gastrointestinale Beschwerden [2–3].

Ursachen einer Laktoseintoleranz

Zur Entstehung einer Laktoseintoleranz kommt es, wenn der Dünndarm keine ausreichenden Mengen des Enzyms Laktase produziert. Wird Laktose nicht aufgespalten und verdaut, wandert es folglich in den Dickdarm. Dort wird es von Bakterien vergoren, wodurch Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan entstehen, was wiederum Verdauungsstörungen bedingt.

Dieser Prozess liegt einer Laktoseintoleranz zugrunde. Doch aus welchem Grund mangelt es einigen Menschen ĂĽberhaupt an Laktase?

Insgesamt werden 4 Typen von Laktoseintoleranz unterschieden:

1. Primäre Laktoseintoleranz

Da Laktose auch eine Komponente der Muttermilch ist, werden die meisten Menschen mit der Fähigkeit geboren, ausreichend Laktase zu produzieren. Andernfalls könnte die Muttermilch nicht vom Baby verdaut und verwertet werden.

Ebenjene Fähigkeit nimmt jedoch mit zunehmendem Alter allmählich ab, so dass Laktose nur noch schlecht verwertet werden kann und Symptome verursacht, die zumeist im Erwachsenenalter auftreten [4].

Da die primäre Laktoseintoleranz die häufigste Form ist und in einigen Populationen vermehrt auftritt, geht man davon aus, dass sie genetisch bedingt sein kann. Betroffen sind laut Statistiken [1]:

  • 5 bis 17 % der Europäer,
  • 44 % der Amerikaner,
  • 60 bis 80 % der Afrikaner und Asiaten.
Wissenswert: Wie Viehzucht und Laktosetoleranz zusammenhängen

Die Fähigkeit, Laktose auch im Erwachsenenalter verdauen zu können, steht in Europa mit dem Beginn der Viehzucht und dem Ackerbau vor etwa 7.500 Jahren in Zusammenhang. Aufgrund einer Genvariante besaßen Menschen, die Laktose auch im Erwachsenenalter verdauen konnten, einen Überlebensvorteil, weil sie die nahrhafte Milch vom Vieh beziehen konnten.

Aufgrund dessen breitete sich die Genvariante immer weiter aus, so dass die Laktoseintoleranz im Erwachsenenalter in Europa immer seltener wurde. Tatsächlich ist anhand der weltweiten Verbreitung der Laktoseintoleranz ein Nord-Süd-Gefälle erkennbar: In nördlichen Regionen der Erde sind die Menschen eher tolerant gegenüber Laktose als Menschen aus südlicher gelegenen Regionen.

2. Sekundäre Laktoseintoleranz

Diese Form der Laktoseintoleranz tritt seltener auf als die primäre und ist auf andere Faktoren zurückzuführen. Typischerweise hängt sie mit folgenden Erkrankungen oder Zuständen zusammen:

  • Magen-Darm-Virus,
  • Zöliakie,
  • Colitis ulcerosa,
  • Morbus Crohn,
  • Operation oder Verletzung des DĂĽnndarms,
  • Chemotherapie,
  • Antibiotikaeinnahme.

Viele der genannten Erkrankungen verursachen eine Entzündung der Darmwand, was unter Umständen zu einem vorübergehenden Rückgang der Laktaseproduktion führt [5].

Ist die Laktoseintoleranz die Konsequenz eines anderen Zustands, kann sie beseitigt werden, indem die dafĂĽr verantwortliche Erkrankung oder Verletzung behandelt wird.

3. Entwicklungsbedingte Laktoseintoleranz

Die dritte Form der Laktoseintoleranz tritt manchmal im Fall von Frühgeburten auf, denn die Produktion von Laktase findet erst spät in der Schwangerschaft statt.

4. Angeborene Laktoseintoleranz

Es handelt sich um einen seltenen Zustand, der aufgrund einer Genmutation vererbt wird und Neugeborene betrifft. Weil von Beginn an gar keine Laktaseproduktion stattfindet, ist Stillen keine Option.

Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest

Dauer: 2 Minuten
15 Fragen

Finde heraus, wie wahrscheinlich eine Lebensmittelunverträglichkeit bei Dir ist:

  • Erhalte ein Ergebnisprotokoll und individuelle Empfehlungen.
  • Tipps zu einer gesunden, vitalen Ernährung die Freude macht!
  • Optimiere Deine Ernährung fĂĽr mehr Energie!
  • Hilf auch Freunden und Familie mit diesem Test und Deinen Erkenntnissen.

1 / 15

Hast Du eine diagnostizierte Darmerkrankung wie z.B. Zöliakie oder  Leaky-Gut-Syndrom?

2 / 15

Warst Du innerhalb des letzten Jahres auf Antibiotika angewiesen?

3 / 15

Wie viele Portionen Fast-Food oder Fertigprodukte isst Du pro Woche?

4 / 15

Wie viele zuckerreiche Lebensmittel (Kuchen, SĂĽĂźigkeiten, Cola) konsumierst Du pro Woche?

5 / 15

Wie viele ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. GemĂĽse, NĂĽsse, Vollkornprodukte) verzehrst Du pro Tag?

6 / 15

Leidest Du unter Verdauungsproblemen, Hautproblemen oder Unwohlsein?

7 / 15

Ist Dein Stuhlgang unregelmäßig oder schwankt zwischen Verstopfungen und Durchfall?

8 / 15

Hast Du oft Durchfall oder Bauchkrämpfe?

9 / 15

Leidest Du an einem Blähbauch und/oder Blähungen?

10 / 15

Hast Du Probleme mit Deiner Haut z. B. Rötungen, Jucken, Ekzeme?

11 / 15

Fühlst Du Dich häufig schlapp, träge und müde?

12 / 15

FĂĽhlst Dich oft energielos oder leidest Du unter Konzentrationsproblemen?

13 / 15

Treten Symptome wie Durchfall oder Magenkrämpfe, vermehrt nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Milch, Getreide, Fruchtzucker enthalten?

14 / 15

Hast Du Familienangehörige, bei denen Unverträglichkeiten auf Lebensmittel diagnostiziert wurden?

15 / 15

Hast Du wegen Deiner Symptome schon Arztbesuche und Tests hinter Dir?

Super, gleich geschafft! Noch ein Schritt zu Deinem Ergebnis. 🙂

Bitte trage Deine E-Mail Adresse ein, damit wir Dir im Anschluss eine individuelle Zusammenfassung und ein kleines Geschenk zusenden können :-)

Dein Ergebnis siehst Du schon auf der nächsten Seite! 📋

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig Emails von Happy-Blood mit Neuigkeiten, Praxistipps und attraktiven Angeboten erhalte. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich (Datenschutzseite)

Symptome einer Laktoseintoleranz

Eine Laktoseintoleranz ist kein ernster Zustand, nichtsdestotrotz ist er unangenehm und kann die Lebensqualität Betroffener einschränken.

Wurden Milch oder Milchprodukte konsumiert, können sich folgende Symptome 30 Minuten bis 2 Stunden später bemerkbar machen:

  • Blähungen,
  • VöllegefĂĽhl,
  • Unterleibskrämpfe,
  • Durchfall,
  • Verstopfung,
  • Ăśbelkeit und Erbrechen (eher selten),
  • MĂĽdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme (eher selten).
Laktoseintoleranz
Führt das tägliche Glas Milch oder das heißgeliebte Stück Käse zu schmerzhaften Krämpfen, könnte eine Laktoseintoleranz dahinterstecken.

Der Schweregrad der Symptome kann variieren. Letztlich hängt er davon ab, wie viel Laktose vertragen wird und wie viel gegessen wurde [6].

Verwechslungsgefahr: Milchallergie vs. Laktoseintoleranz

Nicht zu verwechseln ist die Laktoseintoleranz mit einer Milchallergie. Leider treten beide Erkrankungen gern im Doppelpack auf, so dass sich die Diagnose mitunter als schwierig erweist.

Anders als die harmlosere Intoleranz ist die Kuhmilchallergie ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig bei Kindern auftritt. Im Laufe des Älterwerdens bildet sie sich oftmals von allein zurück. Möglich sind Kreuzreaktionen gegenüber anderen Milchsorten, wie Ziegen- und Schafsmilch. Selten reagieren Betroffene auch auf Rindfleisch allergisch.

Während sich die Intoleranz vorwiegend durch Symptome äußerst, die den Magen-Darm-Trakt betreffen, fallen die Allergiesymptome umfassender aus und treten unmittelbar nach Kontakt mit dem Allergen (= einem eigentlich ungefährlichen Stoff, den das Immunsystem als gefährlich einstuft, weshalb es überreagiert) zutage:

  • Atembeschwerden, Husten, laufende Nase,
  • Nesselsucht,
  • plötzliche Schwellung des Kehlkopfs und Mundbereichs,
  • Juckreiz,
  • Ăśbelkeit, Erbrechen, Bauschmerzen, Durchfall,
  • Anaphylaxie (= schwerste Form der allergischen Reaktion, die zum Tod fĂĽhren kann).

Hier findest Du den Unterschied zwischen Laktoseintoleranz und Kuhmilchallergie noch einmal im direkten Vergleich:

AuslöserUrsacheSymptome
LaktoseintoleranzLaktoseMangel des Enzyms LaktaseBetreffen den Magen-Darm-Trakt; nicht lebensbedrohlich
MilchallergieMilchproteineImmunreaktion mit Bildung von IgE-AntikörpernBetreffen Magen-Darm-Trakt, Haut und Atmung; potenziell lebensbedrohlich
Laktoseintoleranz vs. Milchallergie

Wie wird eine Laktoseintoleranz getestet?

Besteht Verdacht auf eine Laktoseintoleranz, weil sich nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten entsprechende Symptome bemerkbar machen, kann ein Arztbesuch Klarheit schaffen. Verschiedene Testmöglichkeiten stehen zur Auswahl:

1. Auslassungstest/Belastungstest: Im Zuge dieses Tests wird zunächst für eine gewisse Zeit auf Milch und Milchprodukte verzichtet. Ist die Zeit verstrichen, wird eine Milchzuckerlösung verabreicht und beobachtet, wie der Körper reagiert.

2. Laktosetoleranztest: Hierbei wird der Blutzucker vor und nach dem Trinken einer Milchzuckerlösung gemessen. Liegt eine Intoleranz vor, heißt, kann der Körper Milchzucker nicht verwerten, steigt der Blutzucker nicht an.

3. Wasserstoff-Atemtest: Wird Laktose nicht verdaut, sondern im Dickdarm von Bakterien vergoren, entstehen Wasserstoff und andere Gase, die absorbiert und ausgeatmet werden. Ist nach dem Konsum eines laktosehaltigen Getränks eine erhöhte Konzentration Wasserstoff im Atem messbar, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Intoleranz vor.

4. Stuhlsäuretest: Dieser Test kommt häufig bei Babys zum Einsatz. Hierbei wird die Menge an Milchsäure im Stuhl gemessen, denn Milchsäure sammelt sich vermehrt an, wenn Darmbakterien die unverdaute Laktose vergären.

Bluttest fĂĽr zu Hause

Von den Testmöglichkeiten beim Arzt einmal abgesehen, bietet sich Dir noch eine weitere Möglichkeit: ein Bluttest für zu Hause.

Die Vorteile derartiger Tests: Sie sind bequem von zu Hause aus durchfĂĽhrbar und teilweise sehr umfassend.

So testet der Lykon myNutrition 100, den wir Dir hiermit gerne empfehlen möchten, Deine Unverträglichkeiten auf knapp 100 häufig verzehrte Nahrungsmittel. Mehr als ein paar Tropfen Blut, die Du Dir selbst abnimmst, und ein paar Tage Geduld sind dafür nicht notwendig. Nach kurzer Zeit erhältst Du Deinen Ergebnisbericht online und bist im Bilde über Deine Unverträglichkeiten.

Schau hier gerne einmal vorbei und informiere Dich ganz in Ruhe:

Unverträglichkeitstest
Lykon myNutrition

Teste jetzt, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.

  • Einfacher Bluttest fĂĽr zuhause
  • Testet 100 Lebensmittel auf Unverträglichkeit
  • Persönlicher Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,8
 4.8/5

SPARE nur heute 15 % mit dem Code: HAPPY15

99,99 €   84,99 €

Warum länger unverträgliche Lebensmittel essen, wenn Du sie endlich enttarnen kannst?

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und Du gelangst zu Lykon, wo Du Dich in Ruhe informieren kannst

Wie wird eine Laktoseintoleranz behandelt?

Liegt eine Laktoseintoleranz vor, empfiehlt sich der zeitweilige Verzicht auf Milch und Milchprodukte, damit die Symptome verschwinden.

Tatsächlich muss das Vorliegen einer Intoleranz jedoch nicht bedeuten, dass die besagten Nahrungsmittel ein Leben lang aus dem Speiseplan gestrichen werden müssen.

Denn Tatsache ist, dass viele Menschen trotz ihrer Intoleranz geringe Mengen Laktose am Tag vertragen (im Schnitt 10 bis 15 g). Die Menge, die vertragen wird, variiert von Mensch zu Mensch und muss je selbst ermittelt werden, indem die Zufuhr von Tag zu Tag leicht erhöht wird, solange bis Beschwerden auftreten. Auch zur gezielten Exposition wurden bereits einige wenige Studien durchgeführt, deren Ergebnisse recht positiv ausfielen [4; 7].

Darüber hinaus zeichnen sich einige Milchprodukte, wie Joghurt und Kefir, durch eine bessere Verträglichkeit aus, da es sich hierbei um Fermente handelt. Beide Lebensmittel werden mit Milchsäurebakterien versetzt, die dazu dienen, den Milchzucker abzubauen.

Besser verträglich sind außerdem: Hartkäsesorten, wie Parmesan und Cheddar sowie fettarme Milch und Milchprodukte.

Lactoseintoleranz
Eine Laktoseintoleranz muss keinen lebenslangen Verzicht auf Käse und Co. bedeuten. Geringe Mengen bzw. bestimmte Sorten werden besser vertragen und können somit trotzdem genossen werden.

Bei manchen Menschen scheinen zudem Laktase-Enzym-Präparate wirksam zu sein. Hierbei handelt es sich um Tropfen oder Tabletten, die Laktase enthalten, und vor dem Verzehr einer laktosehaltigen Mahlzeit eingenommen werden. Die Wirksamkeit scheint jedoch von Mensch zu Mensch verschieden auszufallen [8–11]. Zudem sollten derlei Präparate nicht dauerhaft eingenommen werden, da sie die Reaktivität körpereigener Laktase mit der Zeit zu vermindern vermögen.

Welche Lebensmittel gilt es zu vermeiden?

Hier findest Du eine Liste mit Lebensmitteln, auf die Du verzichten solltest, wenn Du an einer Laktoseintoleranz leidest:

  • Kuhmilch,
  • Ziegenmilch,
  • Buttermilch,
  • Käse (Hart- und Weichkäse),
  • Speiseeis,
  • Sahne,
  • Joghurt,
  • Quark,
  • Butter.

Weitere Lebensmittel, die Laktose enthalten können, weil sie Milchzucker, Milch oder Molkenpulver bergen, sind die folgenden:

  • SĂĽĂźwaren: z. B. Schokolade, Sahne- und Karamellbonbons,
  • Brot und Backwaren: z. B. Milchbrötchen, Waffeln, Kuchen,
  • Desserts: z. B. Pudding,
  • Fleisch und Wurstwaren: z. B. Leberwurst, WĂĽrstchen, Schinken,
  • Fertiggerichte: z. B. Suppen, Saucen, bestimmte Pulver (KartoffelpĂĽree),
  • MĂĽslimischungen.

Ein genauer Blick aufs Etikett rentiert sich demnach. Solltest Du im Zuge Deiner Detektivarbeit auf Begriffe wie Laktat oder Laktit stoßen, kannst Du übrigens getrost zugreifen. Ersteres ist eine andere Bezeichnung für Milchsäure, hinter letzterem verbirgt sich lediglich ein Zuckeraustauschstoff. Beide Substanzen sind für Menschen mit Laktoseintoleranz verträglich; lass Dich also nicht täuschen.

Welche Lebensmittel sind sicher und womit lassen sich Milch und Milchprodukte ersetzen?

Wenn es heißt, Milch und Milchprodukte aus dem Speisplan zu eliminieren, reduziert sich die Liste zur Verfügung stehender Lebensmittel merklich und viele fragen sich, was sie bedenkenlos verzehren können. Hier eine kleine Liste:

  • Wasser, Tee, Kaffee,
  • Obst und GemĂĽse,
  • NĂĽsse und Samen,
  • HĂĽlsenfrĂĽchte,
  • Getreide,
  • laktosefreie Milch und Milchprodukte (z. B. Soja-, Reis- und Haferdrink),
  • Fleisch und Eier (artgerechte Haltung),
  • Fisch und MeeresfrĂĽchte,
  • Tofu,
  • GewĂĽrze und Kräuter,
  • Honig,
  • dunkle Schokolade.
Laktoseintoleranz
Zu den Milchprodukten gibt heutzutage sehr viele laktosefreie Alternativen.

Normalerweise wird der Verzehr von Milch und Milchprodukten angeraten, was auf ihren Nährstoffgehalt zurückzuführen ist. Unter anderem enthalten sie Eiweiß, Kalzium, Vitamin A, B12 und D [12].

Die regelmäßige Zufuhr dieser Nährstoffe ist von großer Bedeutung, denn sie erfüllen wichtige Funktionen im Körper. So kommen sie beispielsweise der Knochengesundheit zugute, indem sie die Mineralstoffdichte erhöhen [13].

Sind Milch und Milchprodukte tabu, ist es essenziell die Nährstoffe aus anderen Quellen zu beziehen. Deshalb findest Du hier noch eine kleine Liste mit kalziumreichen Lebensmitteln:

  • Oliven,
  • Feigen,
  • Rhabarber,
  • GrĂĽnkohl,
  • Fenchel,
  • Brokkoli,
  • Sesam,
  • Mandeln,
  • Sardinen.

Fazit

Eine Laktoseintoleranz ist unangenehm, und im ersten Moment kann die Aussicht auf eine umfassende Ernährungsumstellung durchaus niederschmetternd sein, denn Milch und Milchprodukte sind beliebt und verbreitet.

Nichtsdestotrotz ist diese Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit harmlos (beispielsweise im Vergleich zu einer lebensbedrohlichen Milchallergie). Außerdem stehen Dir verschiedene Möglichkeiten offen, ihr zu begegnen.

So wird die Auswahl an laktosefreien Lebensmitteln heutzutage immer größer und in der Regel werden bestimmte Mengen Laktose pro Tag sogar gut vertragen.

Solltest Du Dir noch nicht sicher sein, ob Milchzucker fĂĽr Deine Beschwerden verantwortlich ist, empfiehlt sich ein Gang zum Arzt oder ein entsprechender Bluttest (wir empfehlen Lykon).

Hier nochmal der Link zum Test:

Unverträglichkeitstest
Lykon myNutrition

Teste jetzt, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.

  • Einfacher Bluttest fĂĽr zuhause
  • Testet 100 Lebensmittel auf Unverträglichkeit
  • Persönlicher Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,8
 4.8/5

SPARE nur heute 15 % mit dem Code: HAPPY15

99,99 €   84,99 €

Warum länger unverträgliche Lebensmittel essen, wenn Du sie endlich enttarnen kannst?

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und Du gelangst zu Lykon, wo Du Dich in Ruhe informieren kannst

Der Beitrag hat Dir gefallen? Dann lies hier gerne weiter:

  • Lebensmittelunverträglichkeit Test – so funktioniert’s!
  • Lebensmittelallergie – Was zeichnet sie aus?
  • Bluttest zuhause – Schritt fĂĽr Schritt erklärt
  • Darm stärken bei Unverträglichkeiten – das kannst Du tun!
Studien- und Quellenverzeichnis
[1] Scrimshaw NS, Murray EB. The acceptability of milk and milk products in populations with a high prevalence of lactose intolerance. Am J Clin Nutr. 1988;48(4 Suppl):1079-1159. doi:10.1093/ajcn/48.4.1142 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3140651/

[2] Di Rienzo T, D’Angelo G, D’Aversa F, et al. Lactose intolerance: from diagnosis to correct management. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2013;17 Suppl 2:18-25. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24443063/

[3] Deng Y, Misselwitz B, Dai N, Fox M. Lactose Intolerance in Adults: Biological Mechanism and Dietary Management. Nutrients. 2015;7(9):8020-8035. Published 2015 Sep 18. doi:10.3390/nu7095380 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26393648/

[4] Szilagyi A. Adult lactose digestion status and effects on disease. Can J Gastroenterol Hepatol. 2015;29(3):149-156. doi:10.1155/2015/904686 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25855879/

[5] Farnetti S, Zocco MA, Garcovich M, Gasbarrini A, Capristo E. Functional and metabolic disorders in celiac disease: new implications for nutritional treatment. J Med Food. 2014;17(11):1159-1164. doi:10.1089/jmf.2014.0025 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25072743/

[6] Shaukat A, Levitt MD, Taylor BC, et al. Systematic review: effective management strategies for lactose intolerance. Ann Intern Med. 2010;152(12):797-803. doi:10.7326/0003-4819-152-12-201006150-00241 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20404262/

[7] Szilagyi A. Adaptation to Lactose in Lactase Non Persistent People: Effects on Intolerance and the Relationship between Dairy Food Consumption and Evalution of Diseases. Nutrients. 2015;7(8):6751-6779. Published 2015 Aug 13. doi:10.3390/nu7085309 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26287234/

[8] Ibba I, Gilli A, Boi MF, Usai P. Effects of exogenous lactase administration on hydrogen breath excretion and intestinal symptoms in patients presenting lactose malabsorption and intolerance. Biomed Res Int. 2014;2014:680196. doi:10.1155/2014/680196 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24967391/

[9] Gremse DA, Greer AS, Vacik J, DiPalma JA. Abdominal pain associated with lactose ingestion in children with lactose intolerance. Clin Pediatr (Phila). 2003;42(4):341-345. doi:10.1177/000992280304200406 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12800728/

[10] Vesa TH, Korpela RA, Sahi T. Tolerance to small amounts of lactose in lactose maldigesters. Am J Clin Nutr. 1996;64(2):197-201. doi:10.1093/ajcn/64.2.197 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8694020/

[11] Rosado JL, Solomons NW, Lisker R, Bourges H. Enzyme replacement therapy for primary adult lactase deficiency. Effective reduction of lactose malabsorption and milk intolerance by direct addition of beta-galactosidase to milk at mealtime. Gastroenterology. 1984;87(5):1072-1082. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6434367/

[12] Heaney RP. Dairy intake, dietary adequacy, and lactose intolerance. Adv Nutr. 2013;4(2):151-156. Published 2013 Mar 1. doi:10.3945/an.112.003368 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23493531/

[13] Tai V, Leung W, Grey A, Reid IR, Bolland MJ. Calcium intake and bone mineral density: systematic review and meta-analysis. BMJ. 2015;351:h4183. Published 2015 Sep 29. doi:10.1136/bmj.h4183 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26420598/

0 Kommentare 5 FacebookTwitterPinterestEmail
Martin Krowicki, M.A.

Martin ist zertifizierter Mikronährstoff-Berater, studierter Sportwissenschaftler (M.A.) und Doktorand im Bereich Arbeitsmedizin. Als Gesundheitscoach für Unternehmen und Redakteur verschiedener Gesundheitsmagazine möchte er seine Mitmenschen zu mehr Eigenverantwortung über Ihre Gesundheit motivieren.

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Aktuelle Beiträge

  • RinderknochenbrĂĽhe Rezept – die unterschätzte Nährstoffbombe

  • Energie und Lebensfreude Kongress – gesund & glĂĽcklich Leben

  • Protein Bananenbrot Rezept – Ohne Zucker & glutenfrei

  • Veganes Topinambur Rezept mit Zoodles

  • Einfaches Shakshuka-Rezept mit selbst gemachtem Pesto

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Bluttest (15)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (31)
  • MĂĽdigkeit (5)
  • Nährstoffe (28)
  • Nährstoffreiche Rezepte (7)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood

Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • MĂĽdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Ăśber uns