Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns
Lebensmittelunverträglichkeit

Warum verursacht Sauerkraut Durchfall oder Blähungen? + Tipps

von Martin Krowicki, M.A. 2. März 2020
von Martin Krowicki, M.A. Veröffentlicht: 2. März 2020Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2021

Bei vielen Menschen verursacht Sauerkraut Durchfall oder Blähungen. Diese Nebenwirkungen können unterschiedliche Ursachen haben und sollten daher klar eingeordnet werden.

Grundsätzlich kann es ein Vorteil sein, wenn Sauerkraut abführend wirkt und unsere Darmtätigkeit anregt. Doch in manchen Fällen kann Durchfall nach Sauerkraut auch ein Zeichen einer Histaminintoleranz sein.

In diesem Beitrag lernst Du, wie Du diese Symptome einordnest, und erhältst nützliche Tipps, die Verträglichkeit des fermentierten Krauts zu erhöhen.

Inhaltsverzeichnis

  • Ist Sauerkraut gesund?
  • Sauerkraut Durchfall oder Blähungen – die Ursachen
    • #1 Abführende Wirkung von Sauerkraut
    • #2 Histaminintoleranz
    • #3 Zu starke Verarbeitung
  • Tipps bei Durchfall und Blähungen nach Sauerkraut
  • Fazit

Ist Sauerkraut gesund?

Weltweit sind wir bekannt für unsere Liebe zum Sauerkraut, denn es ist fester Bestandteil der deutschen und osteuropäischen Küche.

Aber auch in der modernen Ernährung gewinnt Sauerkraut zunehmend an Bedeutung, vor allem aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile.

Sauerkraut ist fermentierter Weißkohl, welcher einen Gärungsprozess durchläuft. Dabei entstehen die guten Milchsäurebakterien, die auch zu dem säuerlichen Geschmack führen. Durch die Fermentation bleibt der Kohl auch lang haltbar.

Sauerkraut ist gesund, weil:

  • fermentierte Lebensmittel die Darmflora stärken.
  • es reich an Vitaminen ist (Vitamin C, Vitamin K und Vitamin B12).
  • es die Darmtätigkeit anregt.
  • die Entgiftung fördert.
  • es Entzündungen reduzieren kann.

Sauerkraut Durchfall oder Blähungen – die Ursachen

Sauerkraut Blähungen

Es gibt mehrere Ursachen, welche zu Durchfall nach Sauerkraut führen. Die wichtigsten Faktoren findest Du hier zusammengefasst:

#1 Abführende Wirkung von Sauerkraut

Sauerkraut ist im wahrsten Sinne des Wortes ein sehr lebendiges Lebensmittel, denn es enthält Millionen von Mikroorganismen in Form Milchsäurebakterien.

Diese sind willkommene Gäste in unserem Darm, da sie als Teil der Darmflora die Verwertung unserer Nahrung verbessern können.

Sauerkraut enthält gleichzeitig viele Ballaststoffe, welche die Darmbewegungen anregen (Darmperistaltik).

Diese Faktoren können bereits dazu führen, dass Sauerkraut Durchfall oder Blähungen verursacht. Es ist beruhigend zu wissen, dass diese Nebenwirkungen bei vielen Menschen auftreten und sogar normal sind.

Teilweise sind die abführenden und verdauungsfördernden Wirkungen von Sauerkraut sogar gewünscht und werden gezielt bei Verstopfung genutzt.

#2 Histaminintoleranz

Wie alle fermentierten Lebensmittel enthält auch Sauerkraut hohe Mengen an Histamin.

Etwa 1 bis 3 % der Bevölkerung leiden unter einer sogenannten Histaminintoleranz als häufige Form der Lebensmittelunverträglichkeit.

Bei einer Histaminintoleranz liegt ein Mangel der Histamin abbauenden Enzyme vor (DAO und/oder HNMT). Wenn zu viel Histamin zugeführt und zu wenig abgebaut wird, dann kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen.

Menschen mit einer Histaminintoleranz können also nach dem Verzehr von Sauerkraut mit Durchfall oder Blähungen reagieren.

Bei einer Histaminintoleranz können auch weitere Symptome auftreten. Klicke einfach auf den Button, um mehr über die Symptome zu erfahren.

Symptome Histaminintoleranz
  • Hautrötungen, Hautjucken, Nesselsucht (Pusteln auf der Haut)
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne
  • Verdauungsprobleme: Durchfall, Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen
  • Atemprobleme: Husten, ständiges Räuspern, Atemnot, Schnupfen
  • Müdigkeit und Erschöpfung

Neben Sauerkraut gibt es viele weitere Lebensmittel, welche viel Histamin enthalten. Dazu zählen alle Lebensmittel, die einen Reifeprozess durchlaufen:

  • Früchte: Banane oder Erdbeeren
  • Gemüse: Spinat, Tomaten, Paprika
  • Verarbeitetes Fleisch: Wurst wie Schinken oder Salami, Konserven
  • Käse
  • Räucherware, wie Räucherfisch
  • Schokolade
  • Rotwein
  • Bier

Tipp: Lebensmittelunverträglichkeit testen

Eine Histaminintoleranz ist oft unentdeckt und kann zu chronischen Beschwerden führen, da histaminreiche Lebensmittel sehr häufig in unserer Ernährung vorkommen.

Eine einfache Möglichkeit ist ein Test auf Histaminintoleranz im Rahmen eines Lebensmittel-Reaktionstests, den Du zum Beispiel als Selbsttest bei cerascreen (s. cerascreen Erfahrungen) bestellen kannst.

Neben Histamin werden hier die Reaktionen auf über 40 alltägliche Lebensmittel sowie auf Histamin und Gluten getestet. Du kannst aber auch diesen Einzeltest auf Histaminintoleranz* wählen (mit dem Code HAPPY15 erhältst Du 15 % Rabatt und zahlst statt 38,00 € nur 32,20 €).

Damit ist dieser Test einer der umfangreichsten Möglichkeiten Lebensmittelunverträglichkeiten zu analysieren:

Unverträglichkeit Check Plus
Cerascreen Unverträglichkeits-Check-Plus

Teste, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Dein Energielevel, Deinen Darm oder Deine Haut belasten.

  • Testet Allergien & Unverträglichkeiten auf 41 Lebensmittel
  • Testet Histaminintoleranz & Zöliakie
  • Einfache Durchführung von zuhause
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
4,7
 4.7/5

SPARE nur heute 15 % mit dem
Code: HAPPY15

Warum länger mit Beschwerden leben, wenn Du die besten Lebensmittel finden kannst?

169,00 €   143,65 €

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und gelange zu cerascreen, wo Du Dich in Ruhe informieren kannst 

#3 Zu starke Verarbeitung

Stark verarbeitetes Sauerkraut verliert seine gesundheitlichen Wirkungen. Wenn Sauerkraut hoch erhitzt wird (pasteurisiert), dann werden die wertvollen Mikroorganismen zerstört.

Industriell gefertigtes Sauerkraut wird außerdem häufig mit unnötigen Zusätzen wie Süßstoffen, Zucker und Aromen angereichert. Diese Zusatzstoffe können ebenfalls zu Durchfall oder Blähungen nach Sauerkraut führen.

Tipps bei Durchfall und Blähungen nach Sauerkraut

Um die Verträglichkeit von Sauerkraut zu erhöhen, möchte ich Dir einige Tipps nennen.

  • Kaufe nur hochwertiges Sauerkraut: Je besser die Lebensmittelqualität ist, umso höher ist auch die Verträglichkeit. Pasteurisiertes und konserviertes Sauerkraut hat nichts mehr mit einem vitalen Lebensmittel zu tun. Kaufe Dein Kraut am besten in Bio-Qualität, ohne künstliche Zusatzstoffe.
  • Unterscheide zwischen guten und schlechten Symptomen: Es kann normal sein, dass Sauerkraut Durchfall verursacht. Wenn diese schnell wieder verschwindet, dann solltest Du Dir keine Sorgen machen. Sehr plötzlicher und intensiver Durchfall mit weiteren Begleitsymptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Hautreaktionen sollten aber ernst genommen werden. Ein Test auf Histaminintoleranz ist hier empfehlenswert.
  • Meide Sauerkraut bei Histaminintoleranz: Die Symptome der Histaminintoleranz ist teilweise sehr intensiv und können Dein Verdauungssystem stark beanspruchen. Mit den pseudoallergischen Reaktionen ist nicht zu spaßen.
  • Iss nur kleine Mengen: Sauerkraut sollte nur eine Beilage zu Deinen Gerichten sein und keine Hauptzutat. Eine gute und verträgliche Portion ist etwa 100 bis 150 Gramm.
  • Nutze Gewürze: Kräuter und Gewürze können die Verträglichkeit des fermentierten Krauts verbessern. Nutze am besten Lorbeer, Wacholder oder Kümmel.

Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest

Dauer: 2 Minuten
15 Fragen

Finde heraus, wie wahrscheinlich eine Lebensmittelunverträglichkeit bei Dir ist:

  • Erhalte ein Ergebnisprotokoll und individuelle Empfehlungen.
  • Tipps zu einer gesunden, vitalen Ernährung die Freude macht!
  • Optimiere Deine Ernährung für mehr Energie!
  • Hilf auch Freunden und Familie mit diesem Test und Deinen Erkenntnissen.

1 / 15

Hast Du eine diagnostizierte Darmerkrankung wie z.B. Zöliakie oder  Leaky-Gut-Syndrom?

2 / 15

Warst Du innerhalb des letzten Jahres auf Antibiotika angewiesen?

3 / 15

Wie viele Portionen Fast-Food oder Fertigprodukte isst Du pro Woche?

4 / 15

Wie viele zuckerreiche Lebensmittel (Kuchen, Süßigkeiten, Cola) konsumierst Du pro Woche?

5 / 15

Wie viele ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte) verzehrst Du pro Tag?

6 / 15

Leidest Du unter Verdauungsproblemen, Hautproblemen oder Unwohlsein?

7 / 15

Ist Dein Stuhlgang unregelmäßig oder schwankt zwischen Verstopfungen und Durchfall?

8 / 15

Hast Du oft Durchfall oder Bauchkrämpfe?

9 / 15

Leidest Du an einem Blähbauch und/oder Blähungen?

10 / 15

Hast Du Probleme mit Deiner Haut z. B. Rötungen, Jucken, Ekzeme?

11 / 15

Fühlst Du Dich häufig schlapp, träge und müde?

12 / 15

Fühlst Dich oft energielos oder leidest Du unter Konzentrationsproblemen?

13 / 15

Treten Symptome wie Durchfall oder Magenkrämpfe, vermehrt nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Milch, Getreide, Fruchtzucker enthalten?

14 / 15

Hast Du Familienangehörige, bei denen Unverträglichkeiten auf Lebensmittel diagnostiziert wurden?

15 / 15

Hast Du wegen Deiner Symptome schon Arztbesuche und Tests hinter Dir?

Super, gleich geschafft! Noch ein Schritt zu Deinem Ergebnis. 🙂

Bitte trage Deine E-Mail Adresse ein, damit wir Dir im Anschluss eine individuelle Zusammenfassung und ein kleines Geschenk zusenden können :-)

Dein Ergebnis siehst Du schon auf der nächsten Seite! 📋

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig Emails von Happy-Blood mit Neuigkeiten, Praxistipps und attraktiven Angeboten erhalte. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich (Datenschutzseite)

Fazit

Sauerkraut ist ein gesundes Lebensmittel und kann Deine Darmgesundheit fördern. Das fermentierte Kraut enthält viele gute Milchsäurebakterien zur Stärkung Deiner Darmflora.

Allerdings können Menschen mit Histaminintoleranz starke Nebenwirkungen wie Durchfall oder Blähungen nach Sauerkraut spüren.

In diesem Falle sollte auf den Verzehr von Sauerkraut verzichtet werden.

Lebensmittelunverträglichkeiten wie Histamin-, Laktose- oder Fruktoseintoleranz bleiben oft unentdeckt und sorgen bei Betroffenen für lästige Symptome. Etwa 20 – 25 % der Bevölkerung leiden darunter. Ließ hier weiter, um mehr darüber zu erfahren:

  • Lebensmittelunverträglichkeit – alles Wissenswerte [Symptome, Tests und Tipps]
Studien- und Quellenverzeichnis
  • Raak, C., Ostermann, T., Boehm, K., & Molsberger, F. (2014). Regular consumption of sauerkraut and its effect on human health: a bibliometric analysis. Global advances in health and medicine, 3(6), 12–18. https://doi.org/10.7453/gahmj.2014.038
  • Ledochowski, M. (2009). Genussvoll leben trotz Nahrungsmittelintoleranzen. Goldmann Verlag.
  • Körner, Ute; Schareina, Astrid (2010): Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Beratung. 62 Tabellen. Stuttgart: Haug.
0 Kommentare 5 FacebookTwitterPinterestEmail
Martin Krowicki, M.A.

Martin ist zertifizierter Mikronährstoff-Berater, studierter Sportwissenschaftler (M.A.) und Doktorand im Bereich Arbeitsmedizin. Als Gesundheitscoach für Unternehmen und Redakteur verschiedener Gesundheitsmagazine möchte er seine Mitmenschen zu mehr Eigenverantwortung über Ihre Gesundheit motivieren.

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Gesundes Müsli Rezept [zuckerfrei]

  • Vitamin C Lebensmittel – in diesen 10 steckt am meisten!

  • Sorbitmalabsorption – Ursachen, Symptome und Tipps

  • Nährstoffreicher Smoothie – wecke Deine Energie!

  • Naturtreu Erfahrungen – Test & Kritik zu den Produkten

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Bluttest (15)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (32)
  • Müdigkeit (5)
  • Nährstoffe (30)
  • Nährstoffreiche Rezepte (9)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood

Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns