Bei einer Blutuntersuchung entstehen Kosten – das ist Fakt. Doch wer zahlt für die Leistungen des Arztes und des Labors – privat oder die Krankenkasse? Das ist abhängig von der Art des Blutbildes, dem Lebensalter und der bestehenden Notwendigkeit bei Verdacht auf eine mögliche Erkrankung.
Als medizinisch-technische Laborassistentin (MTLA) kann ich Dir die wichtigsten Fragen beantworten: Wer zahlt die Kosten für das kleine und große Blutbild? Wann muss ich die Blutuntersuchung privat zahlen? Welche Möglichkeiten der Kostenübernahme gibt es?
Inhaltsverzeichnis
Welche Kosten entstehen bei einer Blutuntersuchung?
Eine Blutanalyse enthält mehrere Leistungen, deren Kosten in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) festgelegt sind.
Darin sind folgende Leistungen hinterlegt:
- Blutabnahme
- Preis pro Leistung (Blutbilder oder einzelne Werte)
- Auswertung und Wertebesprechung mit dem Arzt
So setzen sich die Kosten für ein Blutbild zusammen:
Laut Leistungskatalog wird für die Blutabnahme eine Gebühr von 4,19 € berechnet. Hinzu kommen die Laborkosten von 4,03 € für ein kleines Blutbild oder 5,37 € für das große Blutbild. Der größte Kostenpunkt ist das Auswertungsgespräch beim Arzt. Die kurze Wertebesprechung bis 10 Minuten kostet 10,72 € und die lange Wertebesprechung ab 10 Minuten kostet 20,10 €.

Sollten noch mehr Werte in der Blutuntersuchung enthalten sein, kommen Mehrkosten laut Gebührenordnung hinzu. Interessante Werte sind unter anderem folgende:
- Langzeitblutzucker (HbA1c) = 13,41 €
- Cholesterin (LDL, HDL, Triglyceride, gesamt) = 11,44 €
- Leberstatus = 13,40 €
- Vitamin B12 = 14,57 €
- Ferritin (Eisenspeicher) = 14,57 €
- Homocystein = 33,22 €
Aus gesundheitlicher Sicht ist es empfehlenswert, ein umfassendes Blutbild zu erstellen, welches über das große und kleine Blutbild hinaus gehen (mehr dazu später). Somit können sich die Kosten schnell auf 400,00 € bis 500,00 € steigern, wenn wirklich ein kompletter Check gemacht wird.
Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Blutbild?
Die Kosten für das kleine und große Blutbild werden von den Krankenkassen wie Techniker Krankenkasse, BARMER oder AOK nur übernommen, wenn sie der medizinischen Behandlung dienen. Das bedeutet, dass ein Verdacht auf eine mögliche Erkrankung vorliegt und die Blutuntersuchung zur Diagnose notwendig ist.
Laborleistungen, die rein vorsorglich durchgeführt werden und nicht der medizinischen Behandlung dienen, fallen meist nicht unter die Kostenübernahme der Krankenkassen.
Übernommen werden Leistungen, die im normalen Check-up enthalten sind. Das Bundesgesundheitsministerium gibt hierzu folgende Angaben:
Zwischen 18 und 34 Jahren zahlen die Krankenkassen die Kosten für einen einmaligen Check-up. Blutwerte (hier Blutfett oder Nüchternblutzucker) werden nur gezahlt, wenn familiäre Risiken wie Diabetes oder Übergewicht vorliegen – ansonsten nicht!
Ab 35 Jahren zahlen die Krankenkassen alle drei Jahre die Blutwerte für Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride und den Nüchternblutzucker.
Wie Du siehst, werden nicht wirklich viele Kosten von Blutuntersuchungen durch die Krankenkassen übernommen.
Was sind die Blutuntersuchung Kosten für private Zahler?
Wenn die Blutuntersuchung Kosten privat getragen werden, dann richten sich diese auch nach den Gebühren der Gebührenordnung für Ärzte. Einzelne Blutwerte beginnen ab 2,68 Euro. Bei der Analyse mehrere Werte können sich die Kosten auf bis zu 500,00 Euro summieren.
Im Artikel über Bluttest Kosten (Vitamine und Mineralstoffe) habe ich die gängigen Beträge als Preisliste aufgelistet.
Die Kosten für das kleine und große Blutbild liegen privat ebenfalls bei rund 20,00 bis 40,00 Euro.
Hinzu kommen auch hier die Preise für weitere Blutwerte wie Cholesterin, Blutzucker, Leberstatus und mehr.
Dennoch ist es, im Sinne des eigenen Lebensglücks, ratsam, selbst die Initiative zu ergreifen und selbstständig den Mehraufwand zu tragen. Warum?
Leider werden mögliche Vitamin- und Mineralstoffmängel völlig unter den Tisch gekehrt und in Vorsorgeuntersuchungen wie dem großen und kleinen Blutbild nicht beachtet. Laut nationaler Verzehrstudie erreichen knapp 95 % der Bevölkerung die notwendige Zufuhr an Jod nicht. 25 % der Männer nehmen zu wenig Magnesium zu sich und bis zu 85 % der Deutschen haben einen Vitamin-D Mangel.
Wer es für sich selbst genau wissen will, der muss selbst tätig werden und das Messen dieser Werte einfordern. Wer einen möglichen Mangel erkennt und beheben kann, der erhält auch eine beachtliche Belohnung im Sinne einer besseren Gesundheit: mehr Energie, weniger Infekte und mehr Lebensfreude!
Tipp: Die 10 wichtigsten Blutwerte findest Du hier.
Hierfür ergeben sich jedoch einige Möglichkeiten, Kosten zu sparen. Mehr dazu erfährst Du später im Artikel.
Blutuntersuchung Kosten sparen
Es gibt einige Möglichkeiten, wie man privat Kosten der Blutuntersuchung sparen kann. Wer eine umfassende Blutanalyse durchführen will, der kann auf Bluttests für zuhause zurückgreifen.
Dies bietet mehrere Vorteile:
- Der Bluttest kann ohne Arztbesuch durchgeführt werden.
- Die Anbieter arbeiten ebenfalls mit zertifizierten Laboren zusammen (dieselben, welche Ärzte nutzen).
- Die Analyseverfahren (Blut aus der Fingerspitze) sind selbst durchführbar und wissenschaftlich bestätigt.
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist deutlich besser als eine Messung beim Arzt.
Wichtig: Wir empfehlen Bluttests für zuhause, wenn kein Verdacht auf eine Erkrankung besteht. Im Falle eines Verdachts bist Du beim Arzt immer besser beraten und bekommst die Kosten ja auch erstattet.
Wenn Du jeder aus präventiver Sicht viel Wert auf Deine Gesundheit legst, dann sind diese Bluttests für zuhause eine gute Empfehlung.
Der Anbieter Bioniq bietet diese Testkits für zuhause an.
Das läuft so ab:
- Du wählst Deine gewünschten Blutwerte aus. Empfehlenswert sind die Tests unseres Partners Bioniq*. Dort findest Du neben wichtigen Vitaminen & Mineralstoffen auch Schwermetalltests, Darmtests und vieles mehr (25 € Rabattcode: HAPPY25).
- Du erhältst alle nötigen Utensilien für eine Blutabnahme nach Hause geschickt (Lanzette, Desinfektion, Pflaster, Blutröhrchen, vorfrankierter Umschlag für das Labor).
- Bei der Blutabnahme braucht es nur wenige Tropfen Blut aus der Fingerspitze.
- Die Probe wird von Dir zur Post gebracht und vom Labor innerhalb von drei bis fünf Werktagen ausgewertet.
- Du erhältst Deine Werte online übersichtlich dargestellt (siehe Bild)
Ein absoluter Benefit sind die individuellen Empfehlungen, die Du hier bei uns erhältst. Nach Deinem Bluttest Ergebnisse findest Du hier Tipps zur Ernährung, wenn zum Beispiel schlechte Blutwerte vorliegen. Damit wirst Du ganz einfach auf Deinem Weg zu mehr Gesundheit begleitet. Schaue dazu in unsere Kategorie Nährstoffe.
Fazit
Leider gibt es nur in wenigen Fällen eine Kostenübernahme der Krankenkassen für umfassende Blutbilder. Wer noch mehr Werte wie Nährstoffe, Fettsäuren oder Aminosäuren messen möchte, der muss oft privat die Kosten der Blutuntersuchung tragen, sofern kein Verdacht auf eine Erkrankung vorliegt.
Aus präventiver (vorsorglicher) Sicht sind Bluttests für zuhause ein guter Weg mit einem empfehlenswerten Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit erhältst Du ein gutes Bild über Deine eigene Gesundheit und kannst stolz sein, da Du selbst die Verantwortung übernimmst!
1 Kommentare
Guten Tag
Kann man auch mit dem Bluttest für Zuhause die Leberwerte und tumormarker bestimmen lassen
Danke
Heidi Mehring
Kommentare sind geschlossen