Heute stelle ich Dir ein leckeres Rezept für Protein Pancakes vor. Die Biohacker unter Euch werden sie kennen als Keto Pancakes. Ich liebe es einfach, mir Zeit fürs Frühstück zu nehmen und ganz in Ruhe in den Tag zu starten! Dies ist wirklich ein Rezept, was jeder hinbekommt und die Pancakes schmecken unheimlich gut.
Im Grunde besteht dieses Rezept nur aus zwei Zutaten – Eier und Bananen. Einerseits liebe ich es, da ich so am Morgen schon eine gute Portion Eiweiß in meine Ernährung integriert habe. Vor allem morgens führt der Eiweißkonsum dazu, dass mehr Dopamin ausgeschüttet wird. Dopamin ist das “los-geht-es”-Hormon. Es schenkt Dir Energie und Leistungsfähigkeit.
Klingt gut, oder? Dann lass uns loslegen.
Was macht das Protein Pancakes Rezept so nährstoffreich?
Bevor wir mit der Zubereitung der Protein Pancakes starten, stelle ich Dir wieder den gesundheitlichen Mehrwert der Zutaten vor:
Eier
Eier sind eines der nährstoffreichsten Lebensmittel, die Du zu dir nehmen kannst. Besonders liebe ich sie, da sie reich an Cholin sind. Dies ist ein Nährstoff, der vor allem den Zellmembranen zu Gute kommt und Deine Hirnfunktion unterstützt.
Diese kannst du dir als äußere Hülle vorstellen. Unsere Zellmembranen bestehen aus einer Lipiddoppelschicht. Dies bedeutet, sie besteht aus einer doppelten Schicht an Fettsäuren. Eine der Hauptbestandteile ist Phosphatidylcholin. Vor allem auch die Lipidschicht der Mitochondrienmembran besteht zu ca. 30% aus Phosphatidylcholin.
Unsere Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle und sorgen für die Energieproduktion. Eine intakte Zellmembran ist für den Nährstoff- und Signalaustausch essenziell. Ist die Membran kaputt oder gestört, so ist auch die Funktion beeinträchtigt. Dies ist auch der Grund, warum Du darauf achten solltest, welche Fettquellen Du zu Dir nimmst.
Pflanzliche Öle wie Raps- und Sonnenblumenöl solltest Du aus deiner Ernährung streichen. Dies sind Fette, die schnell oxidieren. Oxidierte Fette resultieren wiederum in Entzündung und führen eben zu einer Störung der Zellmembran.
Doch enthalten auch Eier wertvolle Vitamine, dazu gehört zum Beispiel Vitamin D. Du kennst es sicher als “Sonnenhormon”, da der Körper es durch die Sonneneinstrahlung auf der Haut produziert. Vitamin D schenkt Dir aber nicht nur Energie. Es ist weitaus mehr als ein Vitamin, sondern es ist ein Hormon. Es ist vor allem am Knochenstoffwechsel beteiligt und spielt so eine wichtige Rolle im Phosphat- und Calciumhaushalt. Ein Vitamin D Mangel, vor allem im höheren Alter, kann zu vermehrten Knochenbrüchen führen.
Eier liefern weiterhin auch gute Mengen an Vitamin A, B-Vitamine, Vitamine E und verschiedene essentielle Aminosäuren. Sie sind der Superstar in diesem Protein Pancakes Rezept.
Bananen
Bananen sind vor allem reich an Kalium. Dieses Elektrolyt ist maßgeblich an der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes beteiligt. Doch auch ist Kalium ein wichtiger Signalgeber des Körpers. Im Ruhezustand befindet sich viel Kalium in der Zelle und wenig außerhalb.
Beim Elektrolyt Natrium verhält es sich andersherum. Kommt ein Signal an, so strömt Natrium in die Zelle ein und Kalium aus. Ist das Signal vorbei, so muss Natrium wieder aus der Zelle befördert werden und Kalium in die Zelle zurück gelangen, um das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen.
Die genauen Prozesse erspare ich Dir. Leidet jemand also an einer Hyper- (zu viel) oder Hypokaliämie (zu wenig),so können Signale im Körper gestört ablaufen. Auch ist Kalium immens wichtig für die Funktion des Herzens. Störungen im Kaliumhaushalt können zu Herzrhythmusstörungen führen.
Je unreifer, also grüner die Banane, desto mehr resistente Stärke besitzt sie, ist aber auch weniger süß. Resistente Stärke fördert die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora.
Die Bananen reichern das Protein Pancakes Rezept weiterhin um Magnesium und etwas Vitamin C an.
ZUTATEN
- 1 Banane
- 2 Eier
- 1 bis 2 Esslöffel Butter zum Braten
ZUBEREITUNG
- alles in einen Mixer geben und mixen bis eine homogene Masse entstanden ist
- 1 Esslöffel Butter in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen
- Teig in die Pfanne geben, bis ein ca handflächengroßer Kreis entsteht
- mache die Pancakes nicht zu groß, da sie sich sonst schlecht wenden lassen
- nach und nach so die Pancakes braten
- ergibt etwa 4 - 5 Stück
Tipps und Tricks für das Protein Pancakes Rezept
Ihr kennt mich mittlerweile – um den Proteingehalt zu erhöhen, kannst Du einen Esslöffel Kollagen Pulver hinzufügen. Über Kollagen habe ich hier einen ausführlichen Artikel geschrieben: Kollagen Protein
Leinsamen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit noch mehr Ballaststoffe in dem Protein Pancakes Rezept zu platzieren. Nutze dafür ungeschrottete Leinsamen, da sie länger frisch bleiben. Gib etwa 1 EL mit in die Pancakes-Masse und mixe sie gleich mit. Sie erhöhen auch gleich die Bindungsfähigkeit der Pancakes.
Wer es gerne schokoladig mag, kann auch einen Teelöffel Rohkakao hinzugeben, was eine schöne Geschmacksnote hinterlässt.
Zimt ist ebenfalls eine gute Idee. Das Gewürz passt nicht nur aufgrund seines leicht süßen Aromas sondern es hat auch Blutzucker-regulierende Eigenschaften. Zimt ist immer ein guter Mehrwert.
Bei der Deko bist Du völlig frei. Ich esse dazu gerne wilde Heidelbeeren oder Kokosjoghurt. Du kannst auch Kakaonibs darüber streuen, da sie einen schönen Crunch ergeben.
Dir hat das Protein Pancakes Rezept gefallen oder Du hast Fragen dazu? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar!
Deine Verena
Weitere Rezepte, die Dich interessieren könnten:
- Sauerteig Pfannkuchen – da steckt Leben drin
- Rinderherz Rezept – einfach zubereiten
- Gesunde Frühstücksbowl – ein bunter Mix
- Avocado Salat – viele Nährstoffe auf einem Teller
- Gemüseschnitzel – die vegane Alternative
- Einfaches Shakshuka Rezept mit selbstgemachte Pesto
Weitere interessante Beiträge für Dich:
- EPA & DHA – alles über die wichtigen Omega-3’s
- Algenöl – die vegane Fischöl Alternative
- Verisana Erfahrungen – wie gut sind die Selbsttests?
- Aminosäuren – ALLES, was Du wissen musst
- Die 10 wichtigsten Blutwerte im Überblick
2 Kommentare
Tolle Rezepte und sehr gute Wissensvermittlung über Nährstoffe und Co.!
Liebe Regina,
Das freut mich zu hören. Viel Spaß beim nachmachen.
Grüße,
Verena 🙂