Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns
Lebensmittelunverträglichkeit

Kürbis Unverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps

von Martin Krowicki, M.A. 22. Juni 2020
von Martin Krowicki, M.A. Veröffentlicht: 22. Juni 2020Zuletzt bearbeitet: 4. März 2022

Bald ist wieder Halloween und ein Spaziergang in der Dämmerung lockt mit glimmenden Kürbissen, die mit ihren kunstvoll geschnitzten Fratzen die Wege säumen. Doch vielleicht machst Du in dieser Zeit auch eine andere Erfahrung: Nämlich die Kürbis Unverträglichkeit, die nach dem Verzehr von Hokkaido, Butternut und Co. auftreten kann.

Die beliebten Kürbisse taugen nämlich mehr als nur zum heimischen Kunstprojekt.

Gerade in der kalten Jahreszeit eignen sie sich hervorragend, um eine cremige Suppe zu zaubern, einen gesunden Eintopf zu kochen oder einen köstlichen Kuchen zu backen – Du siehst, der kulinarischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Hinzu kommt die Tatsache, dass Kürbisse sehr gesund sind. Die mitunter leuchtend orangen Gewächse stecken voller Vitamine und Mineralien, darunter Beta-Carotin, das unser Körper in wertvolles Vitamin A umzuwandeln vermag [1,2].

Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen? Kalorienarm sind Kürbisse auch noch!

Das ist alles schön und gut, doch was ist, wenn nach dem Verzehr eines Kürbisses unangenehme Symptome auftreten? Durchfall, Blähungen, Müdigkeit, Übelkeit oder Bauchschmerzen könnten Anzeichen einer Kürbis Unverträglichkeit sein. Erfahre hier alles Wichtige!

Inhaltsverzeichnis

  • Kürbis Unverträglichkeit Ursachen
  • Kürbis Unverträglichkeit Symptome
    • Warum verursacht Kürbis Blähungen?
    • Was ist der Unterschied zu einer Kürbisallergie?
  • Kürbis Unverträglichkeit testen
  • Kürbis Unverträglichkeit behandeln
  • Fazit

Kürbis Unverträglichkeit Ursachen

1) Salicylsäure

Eine mögliche Ursache für eine Kürbisunverträglichkeit ist der Gehalt an Salicylsäure bzw. Salicylaten, den Salzen der Salicylsäure. Pflanzen produzieren die Säure, um sich vor Schädlingen zu schützen, denn sie besitzt eine antimikrobielle Wirkung.

Bei Menschen, die an einer Salicylatintoleranz leiden, startet der Körper eine Überreaktion auf die Salicylate. Die Symptome können sowohl von Medikamenten als auch von Nahrungsmitteln hervorgerufen werden; liegt letzterer Fall vor, spricht man von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit.

2) Schlechte Verarbeitung im Darm

Darüber hinaus kann es sein, dass auch andere Stoffe, die im Kürbis vorkommen, aufgrund eines gestörten Abtransports oder Enzymmangels nicht vom Verdauungssystem verarbeitet werden können, was die nachfolgend genannten Symptome bedingt.

Unverträglichkeit auf andere Kürbisgewächse

Solltest Du an einer Kürbis Unverträglichkeit leiden, ist zudem die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch andere Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) schlecht vertragen werden. Hierzu zählen beispielsweise Zucchinis, Gurken und Melonen.

Kürbis Unverträglichkeit Symptome

Hokkaido Kürbis Unverträglichkeit
Ein Kürbis Unverträglichkeit kann neben Angst (*zwinker*) auch andere Symptome verursachen.

Nach dem Verzehr eines Kürbisses können verschiedene, unangenehme Symptome wie z.B. Durchfall darauf hindeuten, dass eine (Hokkaido) Kürbis Unverträglichkeit vorliegt. Hierzu zählen:

  • Bauchschmerzen,
  • Übelkeit,
  • Blähungen,
  • Sodbrennen,
  • Durchfall,
  • Müdigkeit.

Warum verursacht Kürbis Blähungen?

Blähungen durch Kürbis können entstehen, wenn die Nahrungsbestandteile des Lebensmittels in Deinem Darm nicht vollständig verwertet werden können.

Die nicht vollständige zersetzten Bestandteile können zu Gärungsprozessen führen, die wiederum zu Blähungen führen. Unverträglichkeiten sind eine der häufigsten Ursachen für häufige Blähungen.

Klarheit kann hier ein Unverträglichkeitstest bieten:

Unverträglichkeitstest
Lykon myNutrition

Teste jetzt, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.

  • Einfacher Bluttest für zuhause
  • Testet 100 Lebensmittel auf Unverträglichkeit
  • Persönlicher Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,8
 4.8/5

SPARE nur heute 15 % mit dem Code: HAPPY15

99,99 €   84,99 €

Warum länger unverträgliche Lebensmittel essen, wenn Du sie endlich enttarnen kannst?

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und Du gelangst zu Lykon, wo Du Dich in Ruhe informieren kannst

Was ist der Unterschied zu einer Kürbisallergie?

Im Fall einer Allergie ist das Immunsystem beteiligt, das aufgrund eines Allergens (ein eigentlich ungefährlicher Fremdstoff) Antikörper bildet. Dabei kann es vorkommen, dass sich die Antikörper auch gegen ähnliche Allergene aus anderen Allergiequellen richten, sodass es zu einer sogenannten Kreuzallergie kommt.

Kreuzallergien

Nicht selten treten bei Betroffenen einer Kürbis Allergie auch dann allergische Symptome zutage, wenn andere Kürbisgewächse verzehrt werden, so z. B. Gurken, Zucchini oder Melonen. Auch Allergiker, die auf Birken-, Erlen sowie Gräserpollen oder Spitzwegerich reagieren, sollten beim Verzehr eines Kürbisses Vorsicht walten lassen. Dasselbe gilt für Latexallergiker, die auch gegenüber Honig- und Wassermelonen allergische Symptome zeigen (Latex-Frucht-Syndrom).

Die Symptome einer Kürbis Allergie fallen weitaus stärker aus als die einer Unverträglichkeit. Eine Allergie tritt in der Regel unmittelbar nach dem Konsum des betreffenden Lebensmittels auf und manifestiert sich anhand folgender Symptome:

  • Brennen im Mund und Rachen,
  • Anschwellen der Zunge, Lippen und der Mundschleimhäute,
  • Juckreiz am Mund,
  • Magenprobleme und Durchfall,
  • Atemnot,
  • anaphylaktischer Schock (= pathologische Akutreaktion des Immunsystems, die zum Kreislaufstillstand führen kann).

Kürbis Unverträglichkeit testen

Treten nach dem Verzehr eines Kürbisses allergische Symptome auf, solltest Du einen Arzt konsultieren. Mithilfe verschiedener Verfahren (Bluttest, Pricktest oder Epikutantest) kann Dir ein Arzt die entsprechende Diagnose stellen.

Bluttest auf knapp 100 Lebensmittelunverträglichkeiten:

Wenn Du es genau wissen möchtest, aber nicht unbedingt zum Arzt gehen willst, kannst Du Dir durch einen Bluttest Gewissheit verschaffen, den Du bequem von zu Hause aus durchführen kannst. Dadurch sparst Du Dir lange Wartezeiten beim Arzt. Darüber hinaus erfolgt der Bluttest hinsichtlich mehrerer Lebensmittel. Zusätzlich erhältst Du also Aufschluss darüber, ob noch weitere Unverträglichkeiten vorliegen.

Entscheidest Du Dich für den Bluttest, kannst Du Dir ein Testkit für zu Hause, wie den Lykon myNutrition 100*, bestellen. Darin enthalten, ist alles, was Du brauchst, um Dir eine Blutprobe abzunehmen, die Du anschließend in ein zertifiziertes Partnerlabor versendest. Ergebnis des Tests ist ein Bericht, den Du online einsehen kannst.

Getestet werden übrigens knapp 100 Lebensmittel, die häufig Unverträglichkeiten verursachen (z.B. Eier Unverträglichkeit, Knoblauch Unverträglichkeit)

Unverträglichkeitstest
Lykon myNutrition

Teste jetzt, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.

  • Einfacher Bluttest für zuhause
  • Testet 100 Lebensmittel auf Unverträglichkeit
  • Persönlicher Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,8
 4.8/5

SPARE nur heute 15 % mit dem Code: HAPPY15

99,99 €   84,99 €

Warum länger unverträgliche Lebensmittel essen, wenn Du sie endlich enttarnen kannst?

Ja, ich will mehr erfahren

>>> Klicke hier und Du gelangst zu Lykon, wo Du Dich in Ruhe informieren kannst

Darüber hinaus existieren weitere Wege, um herauszufinden, ob eine Kürbis Unverträglichkeit auf Hokkaido und Co. vorliegt.

Klicke auf das „Plus“, um mehr zu erfahren:

Eliminationsdiät

Während einer Eliminationsdiät solltest Du das entsprechende Lebensmittel, in diesem Fall Kürbis, für ein paar Wochen meiden, um zu prüfen, ob die Symptome abklingen. Sind ein paar Wochen verstrichen, kannst Du Kürbisse wieder verzehren. Nun gilt es, zu überprüfen, ob die Symptome wieder auftreten. Ist das der Fall, ist eine Kürbis Unverträglichkeit naheliegend.

Ernährungstagebuch

Mithilfe dieser Methode zeichnest Du ganz genau auf, was Du zu welchem Zeitpunkt gegessen hast und wann sich anschließend Symptome bemerkbar machen. Es ist sicherlich möglich, durch das Führen eines Ernährungstagebuchs Zusammenhänge zu erkennen, doch Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass diese Form der Eigendiagnose eher unzuverlässig ist.

Kürbis Unverträglichkeit behandeln

Kürbis Allergie
Eine Kürbissuppe ist schwer zu ersetzen, aber für den Übergang gibt es gute Alternativen.

Du bist von einer Kürbis Unverträglichkeit betroffen? Dann gilt es, die entsprechenden Lebensmittel, sprich Kürbisse, aber auch ihre nahen Verwandten, wie Melonen, Zucchini (s. Zucchini Unverträglichkeit) und Gurken, vorerst zu meiden, damit die Symptome abklingen. Gib Deinem Körper die Gelegenheit, aufzuatmen. Nach zwölf Wochen stehen Dir zwei Möglichkeiten offen. Du kannst entweder den Bluttest wiederholen oder damit anfangen, Kürbisse wieder zu konsumieren – in Maßen wohlgemerkt –, um zu beobachten, ob die Symptome wieder auftreten.

Natürlich stehen Dir während Deiner Kürbis-Fastenzeit alternative Lebensmittel zur Verfügung, durch die Du Kürbisse ersetzen kannst.

Gute Kürbis Alternativen sind:

  • Kartoffeln und Süßkartoffeln,
  • Möhren und Kohlrabi,
  • Äpfel.

Bonus: Nährstoffprotokoll für einen gesunden Darm bei Lebensmittelunverträglichkeiten

Viele Leserinnen und Leser suchen nach Abkürzungen für einen gesunden Darm. Doch am Ende entsteht Gesundheit immer, wenn unser Körper die Ressourcen bekommt, die er für seine Funktionen benötigt.

Um diesem Wunsch zu entsprechen haben wir das Nährstoffprotokoll für einen gesunden Darm entwickelt, welches wir auf dem „Gesunder Darmkongress“ mit über 10.000 Teilnehmern vorstellen durften.

Du kannst Dir hier die Präsentation und das Protokoll herunterladen:

>>> Download: Nährstoffprotokoll für einen starken Darm

Fazit

Noch einmal zusammengefasst: Eine Kürbis Unverträglichkeit ist weniger schwerwiegend als eine Kürbis Allergie. Die Symptome betreffen vorwiegend den Magen-Darm-Trakt und stellen eine Belastung für Betroffene dar.

Wenn Du Dir im Unklaren darüber bist, ob eine Unverträglichkeit vorliegt oder nicht, dann hilft Dir vielleicht ein Blutest wie der Lykon myNutrition (15 % Preisnachlass mit dem Code HAPPY15) weiter.

Ja, zeig mir mehr über den Unverträglichkeitstest*

Diagnose Kürbis Unverträglichkeit? Dann ahne ich, was Du jetzt denkst: Eine Kürbis Unverträglichkeit ist ätzend! Da gebe ich Dir recht, denn im Herbst und Winter ist es einfach allzu verlockend, sich mit einer warmen Kürbissuppe oder frisch gebackenem Kürbiskuchen auf die Couch zu kuscheln. Aber wie Du jetzt weißt, gibt es köstliche Alternativen und im Endeffekt ist es viel wichtiger, dass Du Dich in Deinem Körper rundum wohlfühlst. Die kalte Jahreszeit kann sehr schön sein, aber ohne unangenehme Symptome noch viel schöner!

Möchtest Du mehr über Lebensmittelunverträglichkeiten erfahren? Dann lies hier weiter:

  • Lebensmittelallergie – das solltest Du wissen!
  • Lebensmittelunverträglichkeit Test – so ermittelst Du die Ursache für Unverträglichkeiten!
  • Darm stärken bei Unverträglichkeiten – 11 Tipps für eine bessere Verträglichkeit
  • Personalisierte Ernährung – ein maßgeschneiderter Plan für Dich!
Studien- und Quellenverzeichnis
[1] Veldhoen M, Ferreira C. Influence of nutrient-derived metabolites on lymphocyte immunity. Nat Med. 2015 Jul;21(7):709-18. doi: 10.1038/nm.3894. Epub 2015 Jun 29. PMID: 26121194.

[2] Kim, H. Y., Nam, S. Y., Yang, S. Y., Kim, H. M., & Jeong, H. J. (2016). Cucurbita moschata Duch. and its active component, β-carotene effectively promote the immune responses through the activation of splenocytes and macrophages. Immunopharmacology and immunotoxicology, 38(5), 319–326. https://doi.org/10.1080/08923973.2016.1202960

0 Kommentare 2 FacebookTwitterPinterestEmail
Martin Krowicki, M.A.

Martin ist zertifizierter Mikronährstoff-Berater, studierter Sportwissenschaftler (M.A.) und Doktorand im Bereich Arbeitsmedizin. Als Gesundheitscoach für Unternehmen und Redakteur verschiedener Gesundheitsmagazine möchte er seine Mitmenschen zu mehr Eigenverantwortung über Ihre Gesundheit motivieren.

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Aktuelle Beiträge

  • Gesundes Müsli Rezept [zuckerfrei]

  • Vitamin C Lebensmittel – in diesen 10 steckt am meisten!

  • Sorbitmalabsorption – Ursachen, Symptome und Tipps

  • Nährstoffreicher Smoothie – wecke Deine Energie!

  • Naturtreu Erfahrungen – Test & Kritik zu den Produkten

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Bluttest (15)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (32)
  • Müdigkeit (5)
  • Nährstoffe (30)
  • Nährstoffreiche Rezepte (9)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood

Happy-Blood
  • Start
  • Gratis Selbsttests
    • Nährstoffmangel Selbsttest
    • Lebensmittelunverträglichkeit Selbsttest
  • Bluttests
    • Aminosäuren Test
    • Bluttest zuhause
    • Immunsystem Bluttest
    • Lebensmittel-Unverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
    • Omega-3 Bluttest
    • Vitaminmangel Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
      • Omega-3
      • Eisen
      • Magnesium
      • Selen
      • Zink
      • Kupfer
      • Natrium
      • Calcium
      • Kalium
      • Jod
      • Vitamin A
      • Vitamin B12
      • Folsäure
      • Aminosäuren
  • Rezepte
  • Erfahrungsberichte
    • Lykon Erfahrungen
    • NORSAN Erfahrungen
    • Edubily Erfahrungen
    • Cerascreen Erfahrungen
    • Viktilabs Erfahrungen
  • Specials
    • Bluttest Deals
    • Functional Food
    • Vitalstoffe
  • Über uns