Happy-Blood
  • Startseite
  • Bluttest Wissen
    • Bluttest zuhause
    • Aminosäuren Test
    • Lebensmittelunverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
  • Empfehlungen
  • Über uns
Happy-Blood
  • Startseite
  • Bluttest Wissen
    • Bluttest zuhause
    • Aminosäuren Test
    • Lebensmittelunverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
  • Empfehlungen
  • Über uns
Lebensmittelunverträglichkeit

Haferflocken Unverträglichkeit & Allergie – alles Wichtige!

von Saskia Krowicki, MTLA 11. März 2020
von Saskia Krowicki, MTLA 11. März 2020

Eine Haferflocken Unverträglichkeit oder Allergie kann zu Symptomen wie Blähungen, Durchfall, Schnupfen oder Müdigkeit nach dem Genuss von Hafer führen.

Lebensmittelunverträglichkeiten sind in der Bevölkerung relativ weit verbreitet: Etwa 20 – 25 % der Bevölkerung sind davon betroffen.

Hafer ist aufgrund seines Ballaststoffgehaltes und seiner Nährstoffe ein gesundes Lebensmittel. In seltenen Fällen kann er jedoch verschiedenen Unverträglichkeitssymptomen führen.

In diesem Beitrag erfährst Du, welche Anzeichen für eine Haferflocken Unverträglichkeit sprechen und wie Du Dich von den Symptomen befreien kannst.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Ursachen hat eine Haferflocken Unverträglichkeit?
  • Haferflocken Unverträglichkeit und Allergie – was ist der Unterschied?
    • Haferflocken Allergie – Symptome
    • Haferflocken Unverträglichkeit – Symptome
  • Hafer Unverträglichkeit testen
  • Was tun bei einer Haferflocken Unverträglichkeit?
  • Fazit

Welche Ursachen hat eine Haferflocken Unverträglichkeit?

Eine Unverträglichkeit oder Allergie auf Hafer kann unterschiedliche Ursachen haben.

Eine Ursache könnte der Darm sein, wenn er bestimmt Lebensmittelbestandteile nicht verdauen kann. Dies können zum Beispiel spezielle Proteine im Hafer sein. Eine unvollständige Verdauung kann dazu führen, dass es zu Blähungen nach dem Verzehr von Haferflocken kommt.

Wer unter einer Glutenempfindlichkeit oder sogar Zöliakie leidet, der könnte ebenfalls Probleme nach dem Genuss des Getreides bekommen. Hierfür könnte Avenin, welches dem Gluten in Weizen ähnelt, verantwortlich sein und zu Autoimmunreaktionen führen.

Da Haferflocken auch häufig in denselben Maschinen wie Weizen, Gerte oder Roggen verarbeitet wird, ist eine Kontamination mit Gluten nicht auszuschließen.

Haferflocken Allergie - Müsli mit Beeren und Milch
Haferflocken werden häufig mit anderen Allergenen konsumiert, z.B. Milch oder Obst.

Weiterhin solltest Du folgendes Bedenken: Haferflocken werden meist in Form von Müsli mit anderen Lebensmitteln wie Milch, Apfel, Banane (s. Banane Unverträglichkeit), Rosinen oder Nüssen gegessen. Es sollte abgeklärt werden, auf welches dieser Lebensmittel der Körper reagiert.

Wie das geht, erfährst Du hier: Lebensmittelunverträglichkeit Test.

Haferflocken Unverträglichkeit und Allergie – was ist der Unterschied?

  • Haferflocken Unverträglichkeit: Die Probleme entstehen primär in unserem Darmsystem. Hier werden Bestandteile des Hafers nicht vollständig verdaut und es kommt zu Bildung von Gasen im Darm, welche zu Krämpfen oder Blähungen führen können. Die Reaktionen können zeitlich versetzt auftreten: 30 Minuten bis 48 Stunden nach dem Verzehr.
  • Haferflocken Allergie: Die Reaktion wird durch das Immunsystem gesteuert. Hierbei bildet das Immunsystem Antikörper, welche zu allergischen Symptomen führen können. Innerhalb von wenigen Minuten können die Symptome ausbrechen.

Haferflocken Allergie – Symptome

Eine Allergie auf Hafer kann sich durch den Verzehr oder auch beim Berühren auswirken. Bei schweren Allergien reicht oftmals schon eine kleine Menge des Allergens aus.

Folgende Symptome können auftreten:

  • juckende Haut und Hautreizungen
  • Hautausschlag am und im Mund
  • kratziger Hals
  • laufende Nase oder verstopfte Nase
  • juckende Augen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Atembeschwerden
  • Anaphylaxie (allergischer Schock)
Hafer Unverträglichkeit

Haferflocken Unverträglichkeit – Symptome

Eine Haferflocken Unverträglichkeit hat mildere Symptome, welche aber schleichend auftreten können und meist nicht direkt zuzuordnen sind.

Die Symptome können folgende sein:

  • Magenbeschwerden
  • Blähungen oder Durchfall
  • Müdigkeit

Alles in allem sollten auch weitere Lebensmittel auf Unverträglichkeiten getestet werden.

Häufige Allergene, die in Verbindung mit Haferflocken aufgenommen werden, sind Laktose (Milch), Gluten (Getreidebestandteil) oder Fruktose (Rosinen, Apfel, Banane).

Je nach Symptomen sollte hierfür ein Lebensmittelunverträglichkeit oder Lebensmittelallergie Test durchgeführt werden.

Hafer Unverträglichkeit testen

1) Test beim Arzt

Solltest Du nach dem Verzehr von Hafer schwere Symptome spüren, dann frage so schnell wie möglich Deinen Arzt um Rat.

Er hat verschiedene Testmöglichkeiten und kann die Ursache allein durch eine klare Anamnese eingrenzen. Um die Ursachen einzugrenzen, können folgende Tests gemacht werden:

  • Allergie-Test (z.B. Bluttest oder Haut-Prick-Test)
  • Zöliakie-Test
  • Lebensmitteltagebuch führen und auswerten

2) Selbsttest

Eine gute Möglichkeit, um die Ursachen von Unverträglichkeitssymptome wie Müdigkeit, Durchfall oder Blähungen einzugrenzen, sind auch medizinische Selbsttests.

Hier können bis zu 100 Lebensmittel, die wir häufig verzehren, auf einmal getestet werden. Dazu gehören Eier, Fleisch, Fisch, Weizen, Kartoffel, Tomate oder eben auch Hafer.

Du erhältst eine umfassende Auswertung zu Nahrungsmitteln, die Du verträgst und welche Deinem Körper Probleme bereiten. So sieht zum Beispiel mein Ergebnis aus:

Beispiel Auswertung Bluttest
Hier siehst Du eine beispielhafte Auswertung, welche Informationen Du mit einem Selbsttest gewinnst. Weiterhin erhältst Du auch Ernährungsempfehlungen.

Derartige Bluttests für zuhause funktionieren ganz einfach:

  1. Testkit bestellen
  2. Blut über Fingerspitze abnehmen
  3. Testkit mit beigelegtem Versandumschlag ins Fachlabor versenden
  4. Ergebnisse online erhalten

Hier erhältst Du einen solchen Test, welcher auch die Hafer Unverträglichkeit enthält:

Lebensmittelunverträglichkeit messen

„Der Bluttest hat mir dabei geholfen, Lebensmittelunverträglichkeiten als schleichenden Auslöser für Durchfall und Müdigkeit zu erkennen.“
Jana R. (Lykon Nutzerin)

Unverträglichkeitstest
Lykon myNutrition

Teste, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.

  • Einfacher Bluttest für zuhause
  • Testet 100 Lebensmittel auf Unverträglichkeit
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,8
 4.8/5

15 % Preisnachlass
Code: HAPPY15

99,99 €   84,99 €

Ich will mehr erfahren

>>> Du gelangst zu Lykon und kannst Dich dort in Ruhe informieren 

Was tun bei einer Haferflocken Unverträglichkeit?

Wenn Du Symptome einer Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie hast oder bereits ein positives Testergebnis vorliegt, dann solltest Du Hafer, Haferflocken und andere Haferprodukte ab sofort meiden.

Auch wenn es schwerfällt, ist dies die beste Möglichkeit, Dich von Deinen Symptomen zu befreien.

Sollte bei Dir nur eine milde Lebensmittelunverträglichkeit vorliegen, weil Du zum Beispiel eine Zeit lang sehr viel Hafer gegessen hast, dann könnte auch eine Reduzierung des Konsums wirksam sein, ohne ganz zu verzichten.

Es gibt aber auch einige Haferflocken Alternativen, welche zu nährstoffreichen Lebensmitteln zählen:

  • Amaranth
  • Lupinenflocken
  • Reisflocken
  • Hirseflocken
  • Sojaflocken

>>> Mehr lesen: Stärke Deinen Darm bei Unverträglichkeiten

  • 11 Tipps, um Deinen Darm (bei Unverträglichkeiten) zu stärken

    24. Mai 2020

Fazit

Eine direkte Haferflocken Allergie oder Unverträglichkeit ist recht selten. Die Ursachen für Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Blähungen nach Haferflocken sind vielfältig und können von Glutenunverträglichkeit bis hin zu Antikörperreaktionen reichen.

In jedem Falle ist ein Verzicht auf Haferflocken oder eine starke Reduktion die beste Behandlung.

Weiterhin sollten auch andere Lebensmittelreaktionen, zum Beispiel auf Milch, Weizen oder Fruktose geprüft werden.

Hier gelangst Du zu unserem großen Übersichtsartikel mit allen Infos:

>>> Lebensmittelunverträglichkeiten – alles, was Du wissen musst!

Studien- und Quellenverzeichnis
  • Boussalt P, et al. (2007). Oat sensitization in children with atopic dermatitis: Prevalence, risks and associated factors. ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17919139
  • De Paz Arranz, S., Pérez Montero, A., Remón, L.Z. and Molero, M.I.M. (2002), Allergic contact urticaria to oatmeal. Allergy, 57: 1215-1215. doi:10.1034/j.1398-9995.2002.23893_7.x
  • Pazzaglia M, Jorizzo M, Parente G, Tosti A. Allergic contact dermatitis due to avena extract. Contact Dermatitis. 2000;42(6):364.
  • Luud J. (2016). Why oats are safe and healthy for celiac disease patients. doi.org/10.3390/medsci4040021
2 Kommentare
2
FacebookTwitterPinterestEmail
Saskia Krowicki, MTLA

Saskia ist gelernte medizinisch-technische Labor-Assistentin und Expertin in der klinischen Diagnostik (Schwerpunkt Blutuntersuchungen). Sie arbeitet bei einem großen Gesundheitsunternehmen für medizinische Selbsttests. Mit ihren Beiträgen möchte sie ihre Erfahrungen mit Dir teilen und Dich zu einem gesunden Lebensstil inspirieren.

vorheriger Beitrag
Spargel Unverträglichkeit – wie erkennen und behandeln?
nächster Beitrag
Aminosäuren – Energie, Glück & Schönheit für Dein Leben!

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Lebensmittelallergie Test – 5 Möglichkeiten im Vergleich

17. Februar 2020

Lebensmittelunverträglichkeit Test – was und wie testen?

29. April 2020

Warum verursacht Sauerkraut Durchfall oder Blähungen? + Tipps

2. März 2020

Avocado Unverträglichkeit & Allergie – testen & behandeln!

2. März 2020

Lebensmittelunverträglichkeit – alles Wissenswerte!

10. Mai 2020

11 Tipps, um Deinen Darm (bei Unverträglichkeiten) zu stärken

24. Mai 2020

10 Gemüsesorten, die Unverträglichkeit auslösen

15. Februar 2020

Kaffee Unverträglichkeit – Symptome, Test & Tipps

15. April 2020

Hefe Unverträglichkeit & Hefeallergie – Was tun?

30. Juni 2020

Spargel Unverträglichkeit – wie erkennen und behandeln?

10. März 2020

2 Kommentare

Nicola Krause 12. November 2020 - 18:25

Kann ich glutenfreie Haferflocken essen, wenn ich Uverträglichkeit gegen Hafer habe?

Antworten
Martin Krowicki 15. November 2020 - 8:15

Hallo Nicola,
wenn Du eine Glutenunverträglichkeit hast, dann sind glutenfreie Haferflocken eine gute Alternative.

Ich lese aber heraus, dass Du direkt auf Hafer reagierst. Bei einer IgG4-Unverträglichkeit könnten die Symptome also auch weiterhin bestehen bleiben.

Tipp: Probiere es aus und beobachte die Symptome (z.B. mit einem Ernährungstagebuch). Falls die Symptome bestehen bleiben, dann suche nach Haferflocken Alternativen: Lupinien Flocken, gekeimter Buchweizen, Quinoa, Amaranth.

Schreib uns gern, wie es funktioniert hat.

Viel Erfolg und viele Grüße
Martin

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Neueste Beiträge

  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen
  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]
  • Schwaches Immunsystem: Blutwerte für starke Abwehrkräfte
  • Kaliumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

Gesundheit

  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

    29. November 2020
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

    18. Oktober 2020
  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    17. August 2020
  • Schwaches Immunsystem: Blutwerte für starke Abwehrkräfte

    5. August 2020
  • Kaliumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    26. Juli 2020
  • Calciumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    21. Juli 2020
  • Blutbild – wer zahlt: privat oder Krankenkasse?

    17. Juli 2020

Aktuelle Beiträge

  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

  • Schwaches Immunsystem: Blutwerte für starke Abwehrkräfte

  • Kaliumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

Kategorien

  • Bluttest (12)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (20)
  • Müdigkeit (4)
  • Nährstoffe (16)

Aktuelle Beiträge

  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

    29. November 2020
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

    18. Oktober 2020
  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    17. August 2020

Kategorien

  • Bluttest (12)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (20)
  • Müdigkeit (4)
  • Nährstoffe (16)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood