Happy-Blood
  • Startseite
  • Bluttest Wissen
    • Bluttest zuhause
    • Aminosäuren Test
    • Lebensmittelunverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
  • Empfehlungen
  • Über uns
Happy-Blood
  • Startseite
  • Bluttest Wissen
    • Bluttest zuhause
    • Aminosäuren Test
    • Lebensmittelunverträglichkeit Test
    • Lebensmittelallergie Test
  • Magazin
    • Lebensmittelunverträglichkeit
    • Müdigkeit
    • Nährstoffe
  • Empfehlungen
  • Über uns
Lebensmittelunverträglichkeit

Ei Unverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps

von Saskia Krowicki, MTLA 1. März 2020
von Saskia Krowicki, MTLA 1. März 2020

Eier sind ein überaus beliebtes Nahrungsmittel. Sie eignen sich zum Kochen, Braten, Backen oder zur Verfeinerung von Gerichten aus der kalten Küche – also echte kulinarische Allrounder!

Unglücklicherweise leiden einige Menschen nach dem Verzehr von Eiern an unangenehmen Symptomen. Durchfall, Blähungen, Müdigkeit oder Bauchschmerzen könnten Anzeichen einer bestehenden Ei Unverträglichkeit sein.

In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige, was Du über eine Eier Unverträglichkeit wissen solltest: Worin besteht der Unterschied zwischen einer Ei Allergie und Unverträglichkeit? Welche Ursachen und Symptome gibt es? Wie erfolgt die Diagnose? Und was kannst Du unternehmen, wenn Du von einer Unverträglichkeit auf Ei betroffen bist?

Inhaltsverzeichnis

  • Sind Eier gesund?
  • Ei Unverträglichkeit und Allergie – was ist der Unterschied?
  • Ursachen und Symptome
  • Warum verursachen Eier Blähungen?
  • Ei Unverträglichkeit testen
  • Wie wird eine Ei Unverträglichkeit behandelt?
  • Fazit

Sind Eier gesund?

Ja, Eier sind gesund! Lange Zeit hatte das Naturprodukt aufgrund des Cholesterins mit einem üblen Imageproblem zu kämpfen, doch inzwischen sind sie wieder en vogue.

Außerdem ist klar: Eier enthalten nicht nur eine Fülle wertvoller und lebensnotwendiger Nährstoffe sowie Proteine, sondern sorgen auch dafür, dass das gute HDL-Cholesterin erhöht wird.

Eier liefern Dir (u. a.):

  • Cholin,
  • Lutein,
  • Selen,
  • Vitamin D und
  • Omega-3-Fettsäuren.

Ei Unverträglichkeit und Allergie – was ist der Unterschied?

Unterschieden wird generell zwischen Unverträglichkeit und Allergie, die sich hinsichtlich der körperlichen Reaktion (Immunsystem vs. Darm) voneinander abgrenzen. Auch zwischen Ei Unverträglichkeit und Ei Allergie muss differenziert werden.


Ei Allergie – ein Problem des Immunsystems

Eine Allergie macht sich unmittelbar nach dem Verzehr des betreffenden Lebensmittels bemerkbar, auf das allergisch reagiert wird. Ausschlaggebender Faktor ist hier das Immunsystem, das eine Überreaktion startet, sobald es sich mit Allergenen konfrontiert sieht. Bei einer Ei Allergie erfolgt die starke Immunreaktion auf bestimmte Eiproteine.

Das Problem bei allergischen Reaktionen ist, dass sie sehr schwer ausfallen und bis zum anaphylaktischen Schock führen können – eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers, die mit Bewusstlosigkeit und Atemstillstand einhergeht. Anaphylaktische Schocks werden häufig nach dem Verzehr von Nüssen beobachtet, seltener hingegen nach dem Konsum von Eiern.

Eine Ei Allergie manifestiert sich durch folgende Symptome, die sofort auftreten: Nesselsucht, Schwellung, Juckreiz, Atemnot und Schwindel.

Cerascreen Lebensmittelreaktion
Cerascreen Lebensmittel-Reaktionstest
  • Teste Allergien und Unverträglichkeiten auf 41 Lebensmittel
  • Einfache Durchführung von zuhause
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,5
 4.5/5

Kosten

99,00 €   89,10 €

10 % Preisnachlass mit dem Code HAPPY10

 

>> jetzt reduziert sichern 

 

Zum Bluttest

Ei Unverträglichkeit – ein Problem des Darms

Anders als bei der Allergie liegt der Ursprung der Unverträglichkeit im Darm. So auch im Fall einer Ei Unverträglichkeit. Im Gegensatz zur Allergie macht sich eine Ei Unverträglichkeit nicht unmittelbar nach dem Verzehr bemerkbar, sondern erst Stunden bzw. Tage später.

Der Grund für diese Verzögerung liegt im Verdauungsprozess, der bei Eiern 2 bis 3 Tage in Anspruch nehmen kann. Unverträglichkeiten unterscheiden sich außerdem in symptomatischer Hinsicht – typisch sind Durchfall, Blähungen, Verstopfungen, Übelkeit sowie Müdigkeit – und entbehren der lebensbedrohlichen Komponente.

Übrigens: 12 % der Menschen, die an einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden, sind auch von einer Eier Unverträglichkeit betroffen.

Ei Allergie - Drei Eier liegen auf Stroh
Eier können Unverträglichkeiten und Allergien auslösen. Wichtig ist, dass Du den Unterschied kennst.

Ursachen und Symptome

Ei Unverträglichkeit Ursachen

Es gibt verschiedene Ursachen, die für eine Eier Unverträglichkeit infrage kommen. Ins Gewicht fallen können genetische Faktoren, aber auch Einflüsse aus unserer Umwelt. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt zudem die Qualität der Eier (im besten Fall Bio-Qualität).

Zusammenhänge bestehen außerdem mit Darmerkrankungen. Hierunter fallen zum Beispiel das Reizdarmsyndrom, das als eine der Hauptursachen für Nahrungsmittelunverträglichkeiten gilt, oder Morbus Chron.

Problematisch ist, dass sich 70–75 % unseres Immunsystems im Darm befinden. Ist die Darmwand geschädigt, kommt es zu Fehl- und Überreaktionen des Immunsystems. Die Folge? Unverträglichkeiten.

Eine Ei Unverträglichkeit kann entweder gegenüber dem Eiweiß, dem Eigelb oder aber gegenüber beiden Komponenten bestehen und zu Störungen im Magen-Darm-Trakt führen. Als problematisch erweisen sich dabei verschiedene Proteine, darunter Ovoalbumin und Ovotransferrin, die in Hühnereiern enthalten sind.

Sie lösen Abwehrreaktionen im Darm aus, weil dieser Schwierigkeiten mit der Verdauung der Bestandteile hat. Als Konsequenz kommt es zur Entwicklung von Gasen und Abbauprodukten, die die entsprechenden Symptome nach sich ziehen.

Ei Unverträglichkeit Symptome

Die Symptome einer Ei Unverträglichkeit sehen anders aus als die oben beschriebenen Allergiesymptome und können auch keinen anaphylaktischen Schock nach sich ziehen.

Vorrangig betreffen sie den Magen-Darm-Trakt:

  • Bauchschmerzen oder Völlegefühl
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Krämpfe
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, v.a. direkt nach dem Verzehr
  • unreine Haut
  • sich schlapp fühlen

Das typischste dieser Indizien ist Durchfall. Darüber hinaus können zudem Kopfschmerzen und brain fog – Nebel vor den Augen – auftreten.

Warum verursachen Eier Blähungen?

Erstmal vorab: Blähungen sind als Symptom der Eier Unverträglichkeit zu begreifen.

Konkret verursacht wird dieses Symptom dadurch, dass die Fähigkeit zum Abbau von Eibestandteilen verringert ist.

Grund dafür ist das Fehlen eines Enzyms, das bestimmte Bestandteile des Eis aufspaltet. Die unverdauten Bestandteile gelangen bis in den Dickdarm. Dort sammeln sich dann Bakterien um sie herum an, die Blähungen bewirken können.

Sonderform: Plötzliche Unverträglichkeit von Eiern

Mehrere Eier in einem Eierkarton mit aufgemalten Gesichtern
Jeder Mensch kann andres auf Eier reagieren, da sich unsere Darm- und Immunsysteme unterscheiden.

Viele Menschen berichten von dem plötzlichen Auftreten einer Eier Unverträglichkeit.

Eine plötzliche Ei Unverträglichkeit kann sich aufgrund gegenwärtiger Probleme im Darm, wie z. B. Parasiten oder Bakterien, entwickeln.

Möglich ist auch, dass die gegessenen Eier eine schlechte Qualität hatten. Achte immer darauf, frische Eier in Bio-Qualität zu kaufen, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.

Die gute Nachricht: Genauso plötzlich wie die Ei Unverträglichkeit auftritt, kann sie auch wieder verschwinden, wenn Du Dich an diesen Tipp hältst.

Ei Unverträglichkeit testen

Um eine Eier Unverträglichkeit zu diagnostizieren, stehen Dir verschiedene Methoden zur Verfügung.

Eine Möglichkeit ist das Führen eines Ernährungstagebuchs, in dem Du aufzeichnest, was Du verzehrt hast. Anschließend solltest Du Deine Symptome ganz genau im Auge behalten – auch über mehrere Tage hinweg, denn inzwischen wissen wir, dass es einige Zeit in Anspruch nehmen kann, bis sich die Symptome einer Ei Unverträglichkeit äußern. Da für gewöhnlich verschiedene Lebensmittel zugleich konsumiert werden, ist die Diagnose per Ernährungstagebuch jedoch schwierig.

Auch Dein Arzt eröffnet Dir verschiedene Tests, um eine Diagnose zu stellen: Je nach Verdacht – Ei Allergie vs. Ei Unverträglichkeit – werden Prick-Tests, Blutuntersuchungen oder Provokationstests durchgeführt.

Eine simple, verlässliche Methode, die ohne Arztbesuch auskommt, ist der Bluttest für zu Hause. Ein bewährter Hersteller ist Cerascreen (s. cerascreen Erfahrungen) der einen Test konzipiert hat, mit dessen Hilfe Du Dich sowohl auf Unverträglichkeit als auch auf Allergie testen kannst. Getestet wird Deine Verträglichkeit von über 40 Lebensmitteln, u. a. Eier, Nusssorten, Früchte und Gemüse.

Dazu nimmst Du Dir selbst eine kleine Blutprobe ab und sendest sie postalisch an ein Partnerlabor. Im Anschluss erhältst Du von Cerascreen eine grafische Auswertung sowie einen auf Dich zugeschnittene Ernährungsempfehlungen, welche Deine Unverträglichkeiten berücksichtigen.

Hier gelangst Du zum Test:

Cerascreen Lebensmittelreaktion
Cerascreen Lebensmittel-Reaktionstest
  • Teste Allergien und Unverträglichkeiten auf 41 Lebensmittel
  • Einfache Durchführung von zuhause
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,5
 4.5/5

Kosten

99,00 €   89,10 €

10 % Preisnachlass mit dem Code HAPPY10

 

>> jetzt reduziert sichern 

 

Zum Bluttest

Wie wird eine Ei Unverträglichkeit behandelt?

Eine Ei Unverträglichkeit ist häufig ein Zeichen dafür, dass Deine Darmflora nicht richtig intakt ist. Es sind Deine vielen Millionen Darmbakterien, welche täglich Deine Nahrung verwerten und in wertvolle Energie umwandeln. Diese fleißigen Helfer (unsere Darmflora wiegt immerhin rund 2 kg), benötigen wichtige Nährstoffe wie Pre- und Probiotika.

Dieser Darmflora-Komplex kann Deinen Darm mit allem versorgen, was er benötigt:

>> Zum Darmflora-Komplex für einen starken Darm*

Sollte tatsächlich eine Ei Unverträglichkeit vorliegen, empfiehlt sich eine Eliminationsdiät. Natürlich ist diese Umstellung schwierig, weil Eier Bestandteil vieler Lebensmitteln sind. Doch sobald sich die Symptome gelegt haben, die sich auf Deine Lebensqualität niederschlagen, wirst Du Dir des Mehrwerts bewusst.

Entscheidest Du Dich für den vorrübergehenden Verzicht, solltest Du alternative Nahrungsmittel konsumieren, um die Nährstoffe abzudecken, die Dir Eier normalerweise liefern würden:

  • Cholin (frische Sprossen, Innereien, Artischocken)
  • Lutein (grünes Gemüse)
  • Omega-3-Fettsäuren (Kaltwasserfisch, Weidefleisch)
  • Selen (Paranüsse)
  • Vitamin-D (Kaltwasserfisch, Sonne)

>>> Mehr lesen: Stärke Deinen Darm bei Unverträglichkeiten

  • 11 Tipps, um Deinen Darm (bei Unverträglichkeiten) zu stärken

    24. Mai 2020

Wenn etwas Zeit (drei Monate) verstrichen ist, kannst Du den Test wiederholen oder Eier wieder probehalber in Deinen Ernährungsalltag integrieren. Dabei ist jedoch Achtsamkeit geboten: Prüfe, ob sich die Symptome gelegt haben oder erneut auftreten.

Je nach Auslöser kann die Ei Unverträglichkeit abebben. So im Fall von abklingenden Symptomen eines Reizdarms. Ist das Verdauungssystem wieder auf Zack, kannst Du Dich vorsichtig wieder an den Verzehr heranwagen. Auf den Konsum astronomischer Mengen solltest Du jedoch verzichten.

Und noch etwas: Für die Zukunft ist es empfehlenswert, Eier in Bio-Qualität zu erwerben. Sie sind nicht nur aus tierethischer Sicht die bessere Wahl, sondern auch hinsichtlich der Umweltgiftbelastung, die eine Ei Unverträglichkeit auslösen oder verschlimmern können.

Fazit

Eine Ei Unverträglichkeit ist nicht lebensbedrohlich, kann aber eine Menge unangenehmer Symptome nach sich ziehen – eine echte Belastung für Dich und Deinen Alltag.

Du gehörst zu den Betroffenen? Kein Grund zur Verzweiflung! In diesem Fall solltest Du Eier jedoch meiden. Und auch wenn der Verzicht schmerzt, denk immer daran – Du tust es für Dich und Deine Gesundheit. Ergo: Es lohnt sich! Sobald sich die Symptome bessern, wirst Du das erkennen.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob eine Ei Unverträglichkeit vorliegt oder nicht, dann empfiehlt sich der Bluttest von Cerascreen. Mithilfe des Tests erlangst Du Gewissheit. Außerdem kannst Du die Reaktion Deines Körpers parallel auf zahlreiche weitere Lebensmittel testen, die Dir vielleicht Probleme bereiten.

Cerascreen Lebensmittelreaktion
Cerascreen Lebensmittel-Reaktionstest
  • Teste Allergien und Unverträglichkeiten auf 41 Lebensmittel
  • Einfache Durchführung von zuhause
  • Persönlicher online-Ergebnisbericht
  • Keine Wartezeit beim Arzt
4,5
 4.5/5

Kosten

99,00 €   89,10 €

10 % Preisnachlass mit dem Code HAPPY10

 

>> jetzt reduziert sichern 

 

Zum Bluttest
Studien- und Quellenverzeichnis

Chokshi, Niti Y.; Sicherer, Scott H. (2015): Molecular diagnosis of egg allergy: an update. In: Expert review of molecular diagnostics 15 (7), S. 895–906. DOI: 10.1586/14737159.2015.1041927

Tan, John W.; Joshi, Preeti (2014): Egg allergy: an update. In: Journal of paediatrics and child health 50 (1), S. 11–15. DOI: 10.1111/jpc.12408

Caubet, J. & Wang, J. (2011) Current understanding of egg allergy. Pediatr Clin North Am. 2011 Apr 1; 58(2): 427–443. 10.1016/j.pcl.2011.02.014

0 Kommentare
2
FacebookTwitterPinterestEmail
Saskia Krowicki, MTLA

Saskia ist gelernte medizinisch-technische Labor-Assistentin und Expertin in der klinischen Diagnostik (Schwerpunkt Blutuntersuchungen). Sie arbeitet bei einem großen Gesundheitsunternehmen für medizinische Selbsttests. Mit ihren Beiträgen möchte sie ihre Erfahrungen mit Dir teilen und Dich zu einem gesunden Lebensstil inspirieren.

vorheriger Beitrag
Müdigkeit: ständig müde, schlapp, erschöpft – was hilft?
nächster Beitrag
Avocado Unverträglichkeit & Allergie – testen & behandeln!

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Hefe Unverträglichkeit & Hefeallergie – Was tun?

30. Juni 2020

11 Tipps, um Deinen Darm (bei Unverträglichkeiten) zu stärken

24. Mai 2020

Warum verursacht Sauerkraut Durchfall oder Blähungen? + Tipps

2. März 2020

Kürbis Unverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps

22. Juni 2020

Haferflocken Unverträglichkeit & Allergie – alles Wichtige!

11. März 2020

Spargel Unverträglichkeit – wie erkennen und behandeln?

10. März 2020

Banane Unverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

6. Juni 2020

Tomatenallergie & Tomaten Unverträglichkeit im Überblick!

20. Februar 2020

Avocado Unverträglichkeit & Allergie – testen & behandeln!

2. März 2020

Welche Lebensmittel lösen Nesselsucht aus? + Tipps

9. März 2020

Hinterlasse einen Kommentar Antwort löschen

Speichere meinen Namen, Email und meine Webseite im Browser für meinen nächsten Kommentar.

Suche

Neueste Beiträge

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung
  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]
  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen
  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

Gesundheit

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

    19. März 2021
  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    26. Januar 2021
  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

    29. November 2020
  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

    18. Oktober 2020
  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    17. August 2020
  • Schwaches Immunsystem: Blutwerte für starke Abwehrkräfte

    5. August 2020
  • Soja Unverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps

    27. Juli 2020

Aktuelle Beiträge

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

  • 5 Nährstoffe, die wir (fast) jedem als Ergänzung empfehlen

  • Zinkhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

Kategorien

  • Bluttest (13)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (23)
  • Müdigkeit (4)
  • Nährstoffe (17)

Aktuelle Beiträge

  • Weizenunverträglichkeit – Ursachen, Symptome + Tipps zur Behandlung

    19. März 2021
  • Natriumhaltige Lebensmittel [Liste + Tabelle]

    26. Januar 2021
  • 10 wertvolle Omega-3-Lebensmittel + Tabelle

    29. November 2020

Kategorien

  • Bluttest (13)
  • Lebensmittelunverträglichkeit (23)
  • Müdigkeit (4)
  • Nährstoffe (17)

Datenschutz | Impressum | Kontakt | *=Partnerlinks/Affiliatelinks

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by happy-blood